Alle Artikel

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Goldene Blume von Rheydt für Christoph Ingenhoven

Christoph Ingenhoven ist der 29. Preisträger des ältesten deutschen Umweltschutzpreises.

BDB fordert bessere Rahmenbedingungen beim Planen und Bauen

Angesichts der Krise im Wohnungsbau fordert der BDB eine schnellstmögliche und umfassende Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Planen und Bauen.

Popcorn gegen Klimawandel – biobasierte Paneele für Bauwirtschaft

Das Münchner Unternehmen Smarter Habitat setzt auf expandiertes Biogranulat aus Indust-riemais und erschließt mit seinen Leichtbauplatten vielfältige Anwendungsfelder.

VBI-Leitfaden zur CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro

Mitglieder der Expertenrunde Klimaschutz beim VBI haben praxisorientierten Leitfaden erstellt, der Hilfestellung bei CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro liefert.

Entkernungs- und Abbruchkostenindex für den Hochbau – EAKI

Der Entkernungs- und Abbruchkostenindex (EAKI) ist ein Instrument, mit dem das Nutzungsende eines Bauwerks monetär mit berücksichtigt werden kann.

Effizientes Bauschutt-Recycling

Das Start-up Optocycle entwickelt ein System, das automatisch unterschiedliche Bestandteile von Bauabfällen erkennt.

BAUWENDE: umbruch aufbruch

Am 23. und 24. November findet der Zukunft Bau Kongress in Bonn und online statt.

ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit

Hochschule Biberach entwickelt ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit.

Maßnahmen für kostengünstig-nachhaltigen Wohnraum

BBSR stellt Studie zur systematischen Analyse von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden kostenfrei zur Verfügung.

9. German Lean Construction Institute Konferenz

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet in Frankfurt die 9. GLCI Konferenz statt.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.