Alle Artikel

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Structural design using reclaimed wood

Der Aufsatz thematisiert neue Verfahren zur Berücksichtigung der Variabilität der Abmessungen und mechanischen Eigenschaften von Altholz.

Thomas Auer verstärkt Kuratorium der IBA’27 Stuttgart

Thomas Auer verstärkt künftig das Kuratorium der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27).

Kalifornien erster US-Bundesstaat mit gesetzlicher Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Baukonstruktionen

California Building Standards Commission einstimmig für zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Baukonstruktionen bei Bau, Umbau oder Wiederverwendung von Geschäftsgebäuden.

DIN SPEC 91484 schafft zirkulären Standard in der Baubranche

DIN SPEC 91484 definiert, welche Informationen erfasst werden müssen und welche Akteur:innen dieses Verfahren durchführen.

2. Nachhaltigkeitskonferenz der BAUINDUSTRIE

Für 12. Oktober lädt die BAUINDUSTRIE zum zweiten Mal ein, über neueste Erkenntnisse zum Thema Nachhaltiges Bauen zu sprechen.

Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen

SIA stellt revidierte SIA 430 zur Verfügung. Ziel ist es, den Baustoffkreislauf nachhaltiger zu machen.

Wie gelingt die richtige soziale Mischung?

In Forschungsprojekt wurde anhand von erneuerten großen Wohnsiedlungen untersucht, wie sich soziale Mischung an peripheren städtischen Lagen realisieren lässt.

Gütegemeinschaft Ökobilanzierungswerkzeuge gegründet

LIST Gruppe, LIST Eco und CAALA gründen Gütegemeinschaft Ökobilanzierungswerkzeuge e.V. i. Gr. mit dem Ziel, Qualität von Softwareprogrammen zur Erstellung normkonformer Ökobilanzen bei Gebäuden zu sichern.

Modellierte Nachhaltigkeit: Einsatz von BIM im Facility Management

Arbeitskreis Digitalisierung der gefma veröffentlicht Fachbuch BIM im Immobilienbetrieb – Anwendung, Implementierung, Digitalisierungstrends und Fallstudien.

Holzbauinitiative: Klimagerechtes Bauen im Fokus

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 10. Oktober 2023 online und live in Berlin zur Veranstaltung Die Holzbauinitiative der Bundesregierung: Klimagerechtes Bauen im Fokus ein.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.