Alle Artikel

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende 

Ansätze für eine sozial gerechte Transformation

Herr Bundeskanzler, so geht das nicht!

Offener Brief der DGNB an Olaf Scholz.

Deutscher Werkbund fordert nachhaltige Stadtentwicklung

Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz.

Forschungskolloquium Suffizienz im Gebäudebereich

Im Vorfeld des 3. Lowtech Symposiums am 7. Juni 2024 findet ein zweitägiges Kolloquium für Forschende und Promotionsstudierende in Berlin statt.

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Jährliche Bilanz des Global Carbon Project zeigt, dass fossile CO2-Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich ein neues Rekordniveau erreichen.

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach

Neue Thünen-Publikation zu Definitionen und Unterschieden zwischen den Begriffen C-Sequestrierung, negative Emissionen, Klimaschutz und Humusaufbau.

Notwendigkeit und Wirkungen von Gebäudebegrünungen

In einer neuen Fachinformation des Bundesverbandes GebäudeGrün e. V. (BuGG) werden die wichtigsten Vorteile von Gebäudebegrünung ausführlich dargestellt.

U-Halle gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur geht dieses Jahr an das Projekt U-Halle in Mannheim.

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Studie über Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern in Fachzeitschrift Nature zeigt, dass Wälder weltweit rd. 226 Gt Kohlenstoff zusätzlich binden könnten.

Wie Entwurfsplanung Kosten und CO2-Fußabdruck von Tragkonstruktionen beeinflusst

Studie zeigt mithilfe eines Non-dominated Sorted Genetic Algorithm II Tools Auswirkungen von konzeptionellen Entscheidungen auf Kosten und CO2-Fußabdruck einer Gebäudestruktur.

DGNB Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude

DGNB hat Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude grundlegend überarbeitet und bis Anfang Januar 2024 zur Kommentierung bereitgestellt.

Meist gelesen

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende 

Ansätze für eine sozial gerechte Transformation

Update: globale Regulierung von „embodied carbon“

Das hat sich getan bei der Regulierung von "embodied carbon" weltweit

form follows availability

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen: form follows availability.