Alle Artikel

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

The Plus: ein positives Vorzeichen

The Plus, die weltweit transparenteste und umweltfreundlichste Möbelfabrik im Herzen eines norwegischen Waldes.

Produkte für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen

LINZMEIER revolutioniert mit LINITHERM und Pure-Life-Zertifikaten nachhaltiges Bauen.

Max Brauer Quartier in Hamburg

Das innovative Max Brauer Quartier in Hamburg: Architektur trifft Nachhaltigkeit & moderne Technik mit Schöck Isokorb®.

Nachhaltig und ressourceneffizient Bauen mit MODERSOHN®

MODERSOHN revolutioniert Nachhaltigkeit im Bauwesen mit rostfreiem Edelstahl und innovativen Produkten.

Eine Wanderhalle für Eurospar

SPAR meistert mit einer innovativen DOMICO-Elementhalle den Marktumbau in Rohrbach-Berg – schnell & nachhaltig!

Neues Lernen im Holzhybridbau

WOLFF & MÜLLER errichtet das bislang größte Einzelvorhaben der Stadt Stuttgart im Schulbereich in Holzhybridbauweise.

Paradigmenwechsel im Bau

Lesen Sie, warum ein Paradigmenwechsel im Bau von Energie- zu Emissionseffizienz dringend nötig ist.

Nachhaltiger Modulbau

Entdecken Sie, wie SÄBU nachhaltigen Modulbau revolutioniert und warum dies die Zukunft des Bauens sein könnte. Jetzt mehr erfahren!

Zusammenraufen oder Top-down

Wie die Bauindustrie sich auf nachhaltige Standards einigen könnte: Zusammenraufen oder Top-down-Ansatz?

Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch

Erfahren Sie, wie ein innovatives Tool den ökologischen Fußabdruck von Fassaden effektiv CO₂-Emissionen reduzieren!

Meist gelesen

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.