Alle Artikel

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit für Immobilien mit Facility-Management

adidas lässt Gebäude nach GEFMA 160 zertifizieren.

Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis

In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen Deutschland und Brasilien wollen die Kooperationspartner die CO2-Bilanz von Bauprodukten verbessern.

Dekarbonisierung in der Baubranche

Welche Ansätze gibt es zur Dekarbonisierung und wie kann sie gelingen?

revitalyze: All-in-one-Plattform für Wiederverwendung

Innsbrucker Start-up revitalyze entwickelt One-Stop-Shop für Wiederverwendung von kreislauffähigen Bauteilen.

Neue Regeln für den Heizungstausch

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes am 1. Januar in Kraft getreten.

Kaltgebundene biokohlehaltige Leichtzuschläge für Netto-Null-Beton

Vorstellung eines alternativen Ansatzes, bei dem Biokohle in einem Kaltbindeverfahren zu leichten Aggregaten verarbeitet wird.

Starke Kommunen oder schwache Transformation

Elf Thesen zur Finanzierung nachhaltiger kommunaler Entwicklung.

Energiesprong mit World Habitat Award ausgezeichnet

Für ihren zukunftsweisenden Sanierungsansatz hat die Energiesprong-Initiative den renommierten Gold World Habitat Award erhalten.

Interdisziplinäre Lehre digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien und Umsetzung

Tenure-Track-Professor Moritz Dörstelmann (KIT) für innovatives Konzept mit Landeslehrpreis 2023 in der Kategorie Innovation/Transformation ausgezeichnet.

Effizienz und Erneuerbare Energie: Das Gebäude-Dreamteam

These 2 der Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Meist gelesen

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.