Alle Artikel

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Yvonne Ciupack Professorin für ressourceneffizienten Hochbau

Zum Januar 2024 hat Yvonne Ciupack die PD-Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau an der TU Dresden angetreten.

Instandsetzung von Fachwerkgebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Regionale Ansätze der Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen der Förderinitiative Circular Rural Regions suchen BMWSB und BBSR ländliche Modellregionen, die Prozesse der Kreislaufwirtschaft vor Ort anstoßen.

Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler

Praktische Werkberichte und vertiefende Vorträge beim Fachseminar Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler.

SUSTAINABLE PRECAST – Nachhaltigkeitsbewertung von Betonfertigteilen

Erste Zertifizierungsstellen für SUSTAINABLE-PRECAST-Zertifizierung wurden anerkannt.

Lehm und Lehmbautechniken

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Einblicke in die Forschungsförderung des Bundesbauministeriums

Zukunft Bau Sonderheft 2024 stellt die Themen der Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesbauministeriums in den Mittelpunkt.

Historische Fenster und Türen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Gebäudesektor verfehlt erneut Klimaziele

Thinktank Agora Energiewende hat für 2023 wieder Bericht zum Stand der Energiewende in Deutschland vorgelegt.

Schnittstelle Planung und Ausführung an historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.