Alle Artikel

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Forderung Nr. 5: Konstruiert kreislauffähig und klimapositiv

Forderung Nr. 5 der 10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Zirkuläre Bauwirtschaft

Strategien und Best Practice für die Transformation des Bausektors.

Decarbonizing buildings can lower emissions profitably

Neue Möglichkeit zur Dekarbonisierung von Gebäuden kann Emissionen profitabel senken.

Hitzeschutz im Dach

Dämmstoffe sollten niedrige Temperaturleitzahl aufweisen.

Construction LCA Experts Outlook 2024

Bericht fasst Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Fachleuten der Baubranche zusammen.

Katharina Kleinschrot Professorin für zirkuläre Wertschöpfung

Katharina Kleinschrot auf Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden berufen.

Klinkereffizienter Zement

Portland-Kalkstein-Hüttenzement bekommt allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette Bau

Baukongress 2024 – Die Zukunft des Bauens: Nachhaltigkeit, Automatisierung, Digitalisierung findet am 12./13. Juni in Aachen statt.

9. Internationale Fachtagung für Lehmbau

Ende September findet in Weimar die 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau – LEHM 2024 statt.

Bauindustrie in der Krise: Fortschritte bei ESG, Stillstand bei der Digitalisierung

PwC-Studie zu den aktuellen Herausforderungen der Baubranche.

Meist gelesen

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.