Alle Artikel

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Forderung Nr. 5: Fördert eine gesunde Umwelt

Forderung Nr. 5 der 10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Klimaziele mit Wirtschaftlichkeit verbinden

EU-Entscheidung zur Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie: Klimaziele müssen bezahlbar sein.

Ressourceneffizientes Bauen mit Beton

Bemessungsablauf und experimentelle Untersuchung von bautechnisch optimierten Trägern.

Pflanzenportrait Juni: Wald-Ziest

Die Pflanze des Monats Juni, Stachys sylvatica, findet in Laub-Mischwäldern gute Bedingungen vor.

Kooperationsrahmen für die Kreislaufwirtschaft

Sektorübergreifendes Kooperationsprojekt – Circle-House-Projekt – hat zum Ziel, Kreislaufwirtschaft im dänischen Bausektor zu skalieren.

Das ewige Gebäude – Materialeinsatz neu gedacht

NEB 14 am 9. Juli 2024 in Frankfurt.

Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf

Auswirkungen verschiedener Baukonstruktion auf den Kohlenstoffhaushalt im Schumacher Quartier Berlin.

Save the Date – Symposium Nachhaltigkeit Weiter Denken!

Information und Diskussion zu QNG am 4. Juli 2024 in München.

Bauholz in Zeiten des Klimawandels

Fraunhofer WKI untersucht in interdisziplinärem Projekt mit Partnern die Qualität von Nadelholz aus unterschiedlichen Waldbausystemen.

Neue Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende bietet KWW-Musterleistungsverzeichnis, KWW-Dienstleisterverzeichnis und KWW-Datenkompass.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.