Hefte
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
nbau. NACHHALTIG BAUEN
ABO
PROFIL
ABO
nbau
Hefte
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
ABO
LOGIN
Alle Artikel
Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein
Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.
Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte
Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.
DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen
Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.
Meinung
Nachhaltigkeit quantitativ optimieren – aber warum nicht planungsbegleitend um Sinnfragen ergänzen?
Bauwerke mit den höchsten Nachhaltigkeitsauszeichnungen können ein ästhetisches Ärgernis sein. Eine Antwort auf Alexander Rudolphis Erwiderung.
Kolumne
A4F konstruktiv
Gut möglich, dass wir in einigen Jahren mit KI Entwürfe erstellen können – und auch unzählige Varianten und Abwandlungen davon.
Kolumne
Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch
Vor vier Jahren wurde der Nachhaltigkeitsstammtisch ins Leben gerufen. Zeit, zurückzublicken und zu reflektieren.
Essay
Mehr Klimaschutz für den Euro
Die Aufgabenstellung ist herausfordernd: der immensen Bedarf an Wohnungen, die Anforderungen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Editorial
DIFFERENT und das ist gut so!
Die Baubranche steht vor einem gewaltigen Umbruch. Ist also die Zeit vorbei, in der wir uns gegenseitig etwas vormachen?
Aus der Industrie
Ganzheitliche Betrachtung für langfristig nachhaltige Lösungen
Schüßler-Plan legt bei technischen Lösungen für komplexe Herausforderungen großen Wert auf ökologische Qualität.
Aktuell
Stahl-Holz-Verbunddecken
Beitrag im Sonderheft Holzbau: Zum Tragverhalten von mechanischen Verbindungsmitteln in Stahl-Holz-Verbunddecken.
Blick ins Ausland
Łódź’s recipe for a resilient city
How can we counteract the of climate change and make the planet safer for future generations? The city of Łódź has one answer – TOGETHER.
Aktuell
BASt schreibt Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeitsbewertung von Ingenieurbauwerken aus
BASt schreibt Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeitsbilanzierung von Ingenieurbauwerken der Straßen aus.
Aktuell
Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen
Buch setzt Ansätze der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft mit Nachhaltigkeitsstrategien des Bauwesens in Kontext.
1
...
41
42
43
...
144
Seite 42 von 144
Meist gelesen
Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein
Aktuell
3. April 2025
0
Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.
Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte
Aktuell
2. April 2025
0
Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.
DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen
Aktuell
2. April 2025
0
Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten
Aktuell
1. April 2025
0
Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.
Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach
Aus der Industrie
31. März 2025
0
Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.
Mehr laden