Alle Artikel

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Gezielt zuerst energetisch schlechteste Gebäude modernisieren

Wie die Wärmewende gelingt: These 5 der sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

IBU-Sachverständigenrat beruft neue Mitglieder

Dr. Hans-Carsten Kühne und Prof. Mario Schmidt verstärken unabhängiges IBU-Gremium.

60 % CO2-Reduktion beim Bau des EDGE Friedrichspark

Bei Berliner Großprojekt kommt erstmalig innovativer klinkereffizienter Zement naturecem65 in großem Maßstab zum Einsatz.

Let’s Talk TGA & EPD

Round-Table-Auftakt Nachhaltiges Bauen mit EPDs für Gebäudetechnik am 14. August.

Innovationsbremse Regulatorik

Diskussion beim Baukongress 2024: Von Vorschriften zu Lösungen für effizientes und nachhaltiges Bauen.

Forderung Nr. 7: Stärkt die Klimaresilienz

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Optocycle transformiert die Baubranche mit KI

2022 gegründetes Start-up aus Tübingen ist Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Start-up.

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Bundesumweltministerium legt Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vor und lädt Öffentlichkeit zur Kommentierung ein.

Leitfaden Wärmeplanung online

Praxisnahe Orientierung für Kommunen und andere Planungsverantwortliche.

Neue Nachhaltigkeitsstrategie muss gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) fordert mehr Ressourcen für die Transformation.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.