Alle Artikel

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Bauministerium legt Leitlinie für Gebäudetyp E vor

BMWSB erarbeitet Leitlinie und Prozessempfehlung für Gebäudetyp E.

A4F konstruktiv

Erfahren Sie, wie ein neues Berechnungstool die CO₂-Emissionen von Fassadensystemen minimiert und Bauweisen revolutioniert.

Zukunftsfähige Gebäude: Klimaschutz und ­Gesundheit vereinen

Zu alt, zu teuer, zu klimaschädlich – die Kritik am Gebäudesektor ist groß. Aber was macht ein Gebäude zukunftsfähig?

Wirklich nachhaltig ist anders

Arne Steffens beschreibt, wie echter Klimaschutz im Bausektor zu verstehen ist.

Propan-Wärmepumpen im Bestand

Die umweltfreundlichen Propan-Wärmepumpen sind eine zukunftsweisende Heizlösung für Mehrfamilienhäuser.

Garagenaufstockungen Karlsruhe

Die Garagenaufstockungen in Karlsruhe revolutioniert urbanes Wohnen und bleibt dabei kreislaufgerecht.

Zirkuläre Wertschöpfung und Bilanzierung als Anlagevermögen

Das Kreisarchiv Viersen setzt mit zirkulärer Wertschöpfung Maßstäbe im klimafreundlichen Bauen.

Ökobilanzierung in der Tragwerksplanung

Die Entwurfstafeln zur Ökobilanzierung sollen Tragwerksplanenden einen niederschwelligen Einstieg in die CO2-Bewertung ihrer Tragwerke ermöglichen.

Begrünung

Erfahren Sie, wie innovative Begrünungsarten wie Dachgärten und Living Walls die Biodiversität in Städten fördern können.

Digitale Synergien für nachhaltige Bauprojekte

ORCA Software und AUSSCHREIBEN.DE revolutionieren mit digitalen Lösungen nachhaltiges Bauen.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.