Alle Artikel

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

Legitimation der kreislaufeffektiven Holzbauweise – Nachweis der Klimaschutzwirkung

Beitrag in Zeitschrift Bautechnik erbringt Nachweis der Notwendigkeit kreislaufeffektiven Bauens.

Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 ausgelobt

Bundespreis UMWELT & BAUEN zum dritten Mal ausgelobt – im Fokus steht der Gebäudebestand.

Austausch Gasheizung gegen Außenluft-Wärmepumpe

Beitrag in Zeitschrift Bauphysik untersucht Autarkiegrad der Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage.

Christian Doleschal zur neuen Bauprodukteverordnung

Überarbeitung der Bauprodukteverordnung ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bauwesen.

Moderner Holzbau mit ressourceneffizienten Verbindungen

Fachsession zu nachhaltigerem Bauen durch modernen Holzbau bei Baukongress 2024 in Aachen.

BDB begrüßt Gebäudetyp-E-Gesetz

BMJ veröffentlicht Referentenentwurf zur Novellierung des BGB im Hinblick auf rechtssichere Umsetzung des Gebäudetyp-E.

Planen und Bauen für den Klimaschutz

DBV-Webinar zum nachhaltigen Planen und Bauen ab 29. Oktober.

Gebäude als Energie-Ressource

Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen.

Holzmodulwerk in Eberswalde eröffnet

Modernes Holzmodulwerk in Eberswalde am 19. September eingeweiht.

Klimaneutral massiv bauen @skills.bw

Digitale Wissensplattform bietet praxisnahe Wissensangebote zu Möglichkeiten und Lösungsansätzen des innovativen Massivbaus.

Meist gelesen

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.