Hefte
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
nbau. NACHHALTIG BAUEN
ABO
PROFIL
ABO
nbau
Hefte
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Chancen künstlicher Intelligenz
6/2024
Dialog beschleunigt Transformation
5/2024
Zirkuläres Bauen ist eine Lösung
4/2024
Industrie-Baukultur ökologisch
3/2024
Beständig wie der Wandel
2/2024
CO₂ muss einen Preis haben
1/2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
ABO
LOGIN
Alle Artikel
Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein
Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.
Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte
Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.
DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen
Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.
Aktuell
Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 ausgelobt
Bundespreis UMWELT & BAUEN zum dritten Mal ausgelobt – im Fokus steht der Gebäudebestand.
Aktuell
Austausch Gasheizung gegen Außenluft-Wärmepumpe
Beitrag in Zeitschrift Bauphysik untersucht Autarkiegrad der Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage.
Aktuell
Christian Doleschal zur neuen Bauprodukteverordnung
Überarbeitung der Bauprodukteverordnung ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bauwesen.
Aktuell
Moderner Holzbau mit ressourceneffizienten Verbindungen
Fachsession zu nachhaltigerem Bauen durch modernen Holzbau bei Baukongress 2024 in Aachen.
Aktuell
BDB begrüßt Gebäudetyp-E-Gesetz
BMJ veröffentlicht Referentenentwurf zur Novellierung des BGB im Hinblick auf rechtssichere Umsetzung des Gebäudetyp-E.
Aktuell
Planen und Bauen für den Klimaschutz
DBV-Webinar zum nachhaltigen Planen und Bauen ab 29. Oktober.
Aktuell
Gebäude als Energie-Ressource
Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen.
Aktuell
Holzmodulwerk in Eberswalde eröffnet
Modernes Holzmodulwerk in Eberswalde am 19. September eingeweiht.
Aktuell
Klimaneutral massiv bauen @skills.bw
Digitale Wissensplattform bietet praxisnahe Wissensangebote zu Möglichkeiten und Lösungsansätzen des innovativen Massivbaus.
Aktuell
Product Carbon Footprint (PCF)
Neues IBU-Service-Angebot ermöglicht, Produkte auf Basis geprüfter EPDs zusätzlich hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks auszuweisen.
1
...
28
29
30
...
144
Seite 29 von 144
Meist gelesen
Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein
Aktuell
3. April 2025
0
Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.
Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte
Aktuell
2. April 2025
0
Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.
DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen
Aktuell
2. April 2025
0
Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten
Aktuell
1. April 2025
0
Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.
Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach
Aus der Industrie
31. März 2025
0
Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.
Mehr laden