Alle Artikel

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltigkeit für alle

Nachhaltigkeit im Bauwesen steht auf der Kippe. Wie skeptisch ist die Branche wirklich und welche Lösungen können beide Herausforderungen meistern?

Anforderungen an eine CO2-Infrastruktur in Deutschland

VDZ-Studie zu den Voraussetzungen für Klimaneutralität von Zement, Kalk und Abfallverbrennung.

Investitionsbedarf für die Transformation öffentlicher Nichtwohngebäude

Dena-Studie Fit für 2045 (Teil 2) veröffentlicht.

Woodscraper – rückbaubare Wohnhochhäuser

Bauministerin Klara Geywitz bei Grundsteinlegung in Wolfsburg.

CO2-Emissionen senken, Gebäude ertüchtigen und Wert steigern

Energetische Sanierung mit dünnschichtigen Flächenheizsystemen.

Nachhaltigkeit für die Dachdecker- und Zimmerer-Ausbildung

Lehrangebot für Berufsschulen zur Unterstützung einer nachhaltigen Ausbildung.

Glutinleime als nachhaltiger Klebstoff im Holzbau

Alternative zu petrochemischen Stoffen bietet neue Möglichkeiten für nachhaltige Bauprojekte.

Wohnen in der DDR-Typen-Schwimmhalle

Klaus-Dyckerhoff-Preis für Architektur zeichnet Umnutzung aus.

Über Moore und Auen

Bildband gibt Einblick in sensible Ökosysteme und faszinierende Lebensräume.

Woche der Wärmepumpe

Über 300 Info-Veranstaltungen, Ausstellungen und Best-Practice-Beispiele zu Wärmepumpeneinbau und Heizungsaustausch vom 4. bis 10. November.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.