Alle Artikel

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Wirtschaftswende – aber richtig

Studie Grüne Transformation statt Stillstand zeigt: Weltweiter Markt für grüne Technologien könnte sich nächsten fünf Jahren verdreifachen.

Glossar zu EPDs, BauPVO und Normung

Die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe aus Normung, BauPVO und nachhaltigem Bauen.

CO2-Label für grüne Zemente

Zementindustrie führt freiwilliges CO2-Label für Zement ein: Cement Carbon Class CCC.

Transformation des Bestands: Der Nutzen des Alters

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 2 von baubüro in situ AG, Basel + denkstatt sàrl, Basel.

Prospektive LCA-Methode für biobasierte Produkte

GFS-Projekt PLANET BIO entwickelt prospektive LCA-Methode für Umgang mit neu entstehenden biobasierten Produkten.

Lehmbauteile: Produktionsstätten und Herstellungsprozesse

Diplomarbeit analysiert zwölf Produktionsstätten in sieben europäischen Ländern und untersucht Herstellungspraktiken für Bauelemente aus Lehm.

Unterstützte Baumwanderung kann die Kohlenstoffsenke der europäischen Wälder unter dem Klimawandel erhalten

Forschungsarbeit modelliert Szenarien unterstützter Migration für sieben europäische Baumarten.

Re-Use auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel bei Gebäuden

Ermittlung des Potenzials von Re-Use zur Reduktion von grauer Energie und THGE (Umweltpotenzial) auf Ebene einer Stadt.

Life Cycle Assessment

Methode zur Analyse der Umweltwirkungen eines Bauprodukts über seinen gesamten Lebenszyklus. Quelle Institut Bauen und Umwelt e.V., (, Stand 5.2.2025). Glossar des Institut Bauen und Umwelt...

Meist gelesen

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.