Alle Artikel

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Start der DGNB Sustainability Challenge 2025

Bewerbungen bis 28. Februar online einreichen.

So geht nachhaltiges Bauen

DGNB Sonderschau auf der BAU 2025.

Ökobilanzierung von Instandsetzungsvarianten in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad

Beitrag erläutert vergleichende Ökobilanzierung von Instandsetzungsmaßnahmen nach TR-IH anhand eines Fallbeispiels.

Sonderpreis Baukultur für Kleine grüne Bahnhöfe der DB

DB-Programm mit Deutschem Verkehrswendepreis 2024, Kategorie Baukultur ausgezeichnet.

Reversible Schraubfundamente

Beitrag über Pilotprojekt der Deutschen Bahn zur Gründung von Schallschutzwänden.

Betonfertigteile mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung

Neue Technologien reduzieren Ressourcenverbrauch im Betonbau.

Angebot der Bauprodukteplattform DGNB Navigator erweitert

Digitale Schnittstelle ermöglicht Austausch mit Systemen anderer Datenbanken in Echtzeit.

Für Wohnbau und gegen Flächenfraß

NABU-Petition an den Bundestagsbauausschuss.

Weiterbildung in Nachhaltigkeit

Themenfeld Nachhaltigkeit bündelt das Kursangebot TAE.

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des Bauens in der Innovation?

Architekt Dirk Krutke über eine von Ingenieursleistung und Glauben an Entwicklung und Fortschritt geprägte Gesellschaft.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.