Alle Artikel

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Zukunftsfähiges Bauen mit Recyclingziegel und Lehmstein

Zukunftsfähiges Bauen mit innovativen Recyclingziegeln und Lehmstein: Nachhaltigkeit und Qualität gehen Hand in Hand.

Glasflächen im Dach für nachhaltige Schul­gebäude

Anzeige Die Gestaltung einer nachhaltigen und positiven Lernumgebung ist ein elementarer Bestandteil des Bildungsbaus. Die DIN EN 17037 rückt die Bedeutung des Tageslichts in den...

Adapteo definiert Nachhaltigkeit neu

Adapteo definiert Nachhaltigkeit im Kita-Bau neu. Familien sind vom zukunftsfähigen Konzept begeistert.

Neu gedämmte Gebäudehülle für Tropical Islands

Spektakuläre Sanierung der ehemaligen Luftschiffhalle Tropical Islands, die mit innovativer Dämmtechnik gegen Kondensatprobleme kämpft.

Nachhaltige Ferienhäuser mit stilvollem Boden

Erleben Sie nachhaltige Ferienhäuser am Zeulenrodaer Meer, ausgestattet mit dem innovativen Altro Ensemble / M 500 – ökologisch, ästhetisch und funktional.

Produkt-Updates und Weiterentwicklungen für klimaschonendes Bauen

Innovative Lösungen von Lindner Group für klimaschonendes Bauen: Modularität, Wiederverwendbarkeit und über 70% CO2-Einsparung warten auf Sie.

„Der Bausektor hat einen großen Anteil an den CO 2 -Emissionen und wir sind uns unserer Verantwortung bewusst“

Nachhaltigkeit im Bausektor: Susanne Waitz teilt spannende Einblicke in CO2-Reduktion und ganzheitliches Baukonzept für die Zukunft.

Externe Kosten

Externe Kosten entstehen, wenn wirtschaftliche Aktivitäten negative Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte oder die Umwelt haben, ohne dass diese Kosten in die Marktpreise einfließen. Dadurch,...

Weiterentwicklung und Ausblick

Neue Ansätze zur Ökobilanziierung im Bauwesen: Wie Mauerwerk und innovative Materialien zur CO₂-Neutralität im Wohnungsbau beitragen können.

Neue Perspektiven. Vom Gemeinderaum zum Großraum. Ein Denkmal im Wandel.

Ein ehemaliges Gemeindehaus in Bad Kissingen erstrahlt nach kreativem Umbau und Sanierung. Hier trifft Denkmalpflege auf moderne Bürogestaltung.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.