Alle Artikel

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Bauen im Bestand sichert Klimaschutzziele

Nominierte des WSGZ Wettbewerbs Studierende Gestalten Zukunft präsentieren am 15. Januar auf der BAU 2025 Projekte.

Forderung Nr. 8: Erhaltet und schafft Raum für Biodiversität

Der Regional-, Stadt- und Freiflächenplanung kommt eine besondere Verantwortung zu: Sie muss Biodiversität erhalten und Raum dafür schaffen.

Angebot der Bauprodukteplattform DGNB ­Navigator erweitert

Auf der Bauprodukteplattform DGNB Navigator finden Bauschaffende Unterstützung bei der Planung nachhaltiger Gebäude, Innenräume und Quartiere.

Architektur Klima Atlas

Der Architektur Klima Atlas ist ein praktisches Handbuch sowie eine Übersicht zu klimagerechten Lösungen in der Architektur.

Nonsolution.

Das Buch kritisiert rein technische Lösungen für komplexe Probleme und schlägt stattdessen einen radikaldemokratischen Ansatz vor, der Konflikte und Gegensätze betont.

Bauen im Bestand – Wohnen

Das Buch Bauen im Bestand – Wohnen zeigt, wie durch Umbau, Umnutzung und Sanierung bestehender Gebäude herausragende Wohnqualitäten entstehen können.

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des ­Bauens in der Innovation?

Der Text betont die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Bauweisen zu fördern. Er fordert eine Rückbesinnung auf einfache Lösungen und suffizientes Verhalten.

Umweltorientierung ­deklariert

Mit der EPD, Environmental Produkt Declaration, geht der Flachdachentwässerungshersteller Sita einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Wege zum CO₂-neutralen Tragwerk

Erfahren Sie, wie innovative Bauweisen und Materialien den CO₂-Ausstoß drastisch reduzieren und den Weg zu nachhaltigeren Tragwerken ebnen können.

Unkomplizierte Schönheit

Ein Umbau mit Dachausbau inkl. Eindeckung mit Biberschwanz­ziegeln wandelte das alte Amtsgericht in Dinkelsbühl in ein Wohngebäude mit Eigentumswohnungen um.

Meist gelesen

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.