Alle Artikel

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Christa Reicher leitet UNESCO-Lehrstuhl für Kulturerbe und Städtebau

UNESCO und RWTH Aachen haben UNESCO-Lehrstuhl für Kulturerbe und Städtebau unter Leitung von Prof. Christa Reicher eingerichtet.

Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir? Bauen und Gesellschaft in der Transformation

Gemeinsame Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing am 21. und 22. April.

Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile

Fraunhofer WKI, Hochschule Biberach und Industriepartner FABRINO weisen nach: Textilbetonteile mit nachhaltiger Naturfaserbewehrung haben ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Bau.

Lehmplatten aus dem Gewächshaus

DBU fördert energiesparendes Produktionsverfahren: mit Sonnenkraft im Gewächshaus getrocknete Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehmmischung, die wie Gipskartonwände einsetzbar sind.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird der Weckruf für die Digitalisierung der Baubranche

Fachbuchautor Ulrich Hartmann hat sieben Thesen zur Digitalisierung der Baubranche aufgestellt.

Neue Runde der Forschungsförderung des Bauministeriums

Neue Förderrunde der Forschungsförderung Zukunft Bau startet. Bewerbungen sind bis 1. Juni möglich.

Geiseltalsee ist Lebendiger See des Jahres 2023

Global Nature Fund (GNF) und Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum Lebendigen See des Jahres 2023.

Neue Wege für ein gesundes Raumklima

Verband Baubiologie veranstaltet erste baubiologica für nachhaltige und gesunde Innenräume

Pilotprojekt serielle Sanierung in Thüringen

In Greiz wird ein typisches DDR-Wohngebäude energetisch saniert.

Gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen?

Studie von ifeu und FIW im Auftrag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel VDPM untersucht Zusammenhang zwischen Wärmeschutz bei Gebäuden und effizientem Einsatz von Wärmepumpen.

Meist gelesen

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.