Alle Artikel

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Zirkularität ist Teil des deutschen Beitrags auf der La Biennale di Venezia

Unter dem Titel Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet verwandelt der diesjährige deutsche Beitrag zur Architekturbiennale 2023 den Deutschen Pavillon in einen lebendigen Ort der (Re-)Produktion und ein Materialdepot.

CARBOrefit zum Sanieren und Verstärken mit Carbonbeton

Der innovative Baustoff Carbonbeton kommt im Rahmen des CARBOrefit-Verfahrens für den Erhalt von Stahlbetonbauwerken zum Einsatz.

prSIA 390/1 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden

Der SIA hat das Merkblatt SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie 2017 überarbeitet, welches nun als Normentwurf prSIA 390/1:2023-06 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden in der Vernehmlassung ist.

Forderung 1: Überdenkt Bedarfe

Architects 4 Future stellen 10 Forderungen für die Bauwende.

Energetische Sanierung – Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung

BBSR-Onlinepublikation dokumentiert 2. Phase der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung.

Zukunft Bau Kongress 2023 – Bauwende: umbruch aufbruch

Vom 23. bis 24. November findet in Bonn der Zukunft Bau Kongress live + online statt.

Cradle to Cradle Congress 2023

Zum achten Mal lädt im September der Internationale Cradle to Cradle Congress zu Austausch und Vernetzung ein.

Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

Studie des BBSR beschäftigt sich mit Potenzialen zur Reduktion der Umweltwirkungen von Gebäuden durch Suffizienzansätze.

Deutscher Holzbaupreis 2023

Im Rahmen der Weltleitmesse LIGNA in Hannover hat Bundesbauministerin Klara Geywitz den Deutschen Holzbaupreis 2023 verliehen.

Nachhaltigkeitsrat – gesellschaftlicher Zusammenhalt ist Schwerpunkt

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sein Arbeitsprogramm für die Mandatsperiode 2023–2026 verabschiedet.

Meist gelesen

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.