Alle Artikel

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Transformation bauen – das CRCLR-Haus in Berlin

Das CRCLR-Haus ist ein Umbau- und Erweiterungsprojekt in Berlin-Neukölln. Ein lange Zeit leer stehender Teil einer gründerzeitlichen Brauerei wurde umgenutzt und um drei Geschosse zu einem gemischt genutzten Gebäude aufgestockt.

Ingenieurbaukunst 2023 an Staatssekretär Rolf Bösinger übergeben

Bundesingenieurkammer-Präsident Heinrich Bökamp und Bernhard Hauke (Verlag Ernst & Sohn) übergeben Bundesbaustaatssekretär Rolf Bösinger die Ingenieurbaukunst 2023.

Jahressteuergesetz 2022 unterstützt klimafreundlichen Wohnungsbau

Deutscher Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2022 mit wichtigen steuerlichen Anreizen für mehr klimafreundlichen Wohnungsbau.

Women in Architecture Berlin: Buch zu Facetten weiblicher Baukultur

Neu erschienenes Buch Women in Architecture Berlin – Facetten weiblicher Baukultur gibt Überblick über Beiträge des ersten Festivals Women in Architecture (WIA) Berlin 2021

Umnutzung: Hotel Wilmina gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur geht an Grüntuch Ernst Architekten für Umnutzung eines leer stehenden Gebäudes in ein Hotel.

Weniger schlecht ist nicht gut

Prof. Dr. Michael Braungart als Begründer des Cradle-to-Cradle-Designkonzepts mit Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet.

Otto von Guericke-Preis für Frischbetonrecycling

Forscherteam der TU Kaiserslautern für Projekt Steigerung des Frischbetonrecyclings in der Transportbetonindustrie mit Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet.

Nachhaltigkeitsindex Städteranking 2022

Nachhaltigkeitsindex des Städterankings von IW Consult analysiert ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der 71 kreisfreien Großstädte Deutschlands.

Neues Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung

Am 23. November 2022 öffnete das neue Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung, kurz ZKP.

WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor

Neues WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor analysiert aktuellen Stand des Gebäudesektors und präsentiert Stellschrauben einer Circular Economy.

Meist gelesen

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.