Alle Artikel

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Ressourceneffiziente, kreislaufgerechte Verbundwerkstoffe

Doktorand:innen der RWTH Aachen University und der FH Münster aus den Ingenieur-, Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialwissenschaften im Forschungskolleg Verbund.NRW suchen nach interdisziplinären Lösungen zur Schließung von Stoffkreisläufen.

Passiv-Solar-Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung

Mit der Passiv-Solar-Fassade wird ein Außenwand-Dämmsystem vorgestellt, mit dem durch eine transparente Vorsatzschale vor der Dämmschicht Solarenergiegewinne verstärkt genutzt werden können.

Der Gebäuderessourcenpass – ein Steuerungsinstrument für effektiven Ressourcenschutz im Massivbau

Der Beitrag befasst sich damit, wie der Gebäuderessourcenpass als Steuerungsinstrument für mehr Ressourceneffizienz im Bauschaffen wirken kann.

Emissionsarmes Bauen mit Beton: Perspektiven und Handlungskorridore

In diesem Beitrag werden Lösungsstrategien aufgezeigt, um einen Beitrag zur Emissionsreduzierung des Bausektors zu leisten.

Ressourcenschonung und CO2-Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten

Der für eine Mobilitätswende erforderliche Ausbau des ÖPNV und primär der Ausbau von U-Bahn-Netzen steht – wenngleich per se potenziell nachhaltig – bei Ressourcenschonung und CO2-Minderung in der Pflicht.

Mauerwerk-Kalender 2023

Der Mauerwerk-Kalender 2023 mit den Schwerpunkten Instandsetzung und Sanierung von Mauerwerk sowie konstruktiver Lehmbau als solide Arbeitsgrundlage und aktuelles Nachschlagewerk für Planung und Ausführung von Mauerwerk.

Bielefelder Botschaften: Die Bauwende mitgestalten

Am 22. Juni fand in Bielefeld das 1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende statt.

Suffizienzstrategien im Bauwesen

Am 4. Juli fand in Frankfurt in der Reihe Neues Europäisches Bauhaus die 11. Veranstaltung statt, diesmal zu Suffizienzstrategien im Bauwesen.

Gebäudeenergiegesetz: nur ein Baustein der Klima- und Bauwende

Die Bundesingenieurkammer begrüßt die geplante Verzahnung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit der kommunalen Wärmeplanung.

Weiterbildung in Nachhaltigkeit

Verantwortungsbewusst in die Zukunft Das Bauwesen hat die bei weitem größten Auswirkungen auf die Erderwärmung und die Destabilisierung unserer natürlichen Umwelt.(Werner Sobek, 2022; non nobis...

Meist gelesen

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Tool ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf.

Eis gegen Heiss 

Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.