Alle Artikel

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Forderung Nr. 3: Beschleunigt die Energiewende

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Wie lässt sich die Holzbauquote steigern?

Auftaktveranstaltung der Holzbauinitiative der Bundesregierung beschäftigte sich mit Frage, wie Holzbau in Deutschland gefördert werden kann.

Nachhaltig planen und bauen – Cradle to Cradle

Im November fand im Düsseldorfer Medienhafen das erste Praxisforum Nachhaltig planen und bauen mit dem Schwerpunkt Cradle to Cradle statt.

Abriss-Atlas Deutschland

Kooperation aus Architektur-, Kultur- und Umweltschutzorganisationen hat sich für die Erstellung eines Abriss-Atlas Deutschland zusammengeschlossen

Verwertung von gipshaltigen Abfällen in Gipsfaserplatten

Innovatives Recyclingkonzept soll Verwertung von Gips und Faserstoffen gipshaltiger Abfäl-le in Gipsfaserplatten ermöglichen.

Michael Engelmann zum Professor Nachhaltige Baukonstruktion TU Dresden berufen

Michael Engelmann auf Professur Nachhaltige Baukonstruktion und zum Leiter des Instituts für Baukonstruktion der TU Dresden berufen.

Kreislaufwirtschaft wird durch neue Ökobilanzregeln für Re-Use-Produkte greifbar gemacht

Institut Bauen und Umwelt e. V. führt Ökobilanzierungsregeln für Re-Use-Produkte in Environmental Product Declarations ein.

BIM, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

Im bSD Talk BIM, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit besprechen Prof. Dr. Cornelius Preidel und Kasimir Forth, wie die Baubranche den Herausforderungen begegnet, die das Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, mit sich bringt.

Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht

Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen.

Whole life carbon assessment for build environment

2. Auflage des RICS WLCA-Standard – Whole life carbon assessment for the built environment – fördert langfristiges Denken durch Wiederverwendung, Recycling und Sanierung.

Meist gelesen

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.