Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht

Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen

Die politischen Ziele, die Notwendigkeit der Lebenszyklusbetrachtung und die Bedeutung des Treibhauspotenzials als Nachhaltigkeitsindikator werden eingangs erläutert. Anschließend wird auf die normativen Grundlagen und die Situation in Deutschland und Europa eingegangen und Vorschläge zum möglichen Vorgehen gemacht. Wichtige Punkte sind verschiedene Überlegungen und Untersuchungen zur Vereinfachung einer angewandten Ökobilanzierung sowie zur Reduzierung des erforderlichen Bearbeitungsaufwands. Insgesamt haben hier Thomas Lützkendorf (KIT) und Sabine Dorn-Pfahler (solidar) ein wichtiges Grundlagendokument zur Ökobilanzierung von Gebäuden im Rahmen des Ordnungsrechts erarbeitet.


Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht
Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen
BBSR-Online-Publikation 44/2023
Thomas Lützkendorf, Sabine Dorn-Pfahler
Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2023)
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-44-2023-dl.pdf;jsessionid=A3F948A9B608AD7020EA5E5A21AA318F.live11312?__blob=publicationFile&v=2

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft