Nach Prof. Manfred Hegger hat mit dem KIT-Team um Prof. Dirk E. Hebel wieder ein heimisches Konzept den Solar Decathlon (Europe) gewonnen: RoofKIT beschreibt einen Weg vom linearen zum zirkulären Bauen. Das Recyclinghaus in Hannover zeigt ebenso, wie mit Vorhandenem gebaut werden kann, bei der Scheune Gerswalde wird der Bestand durch strukturelle Ergänzungen bewahrt. Zum re-use von Holz blickt nbau nach New York.
Prof. Thomas Auer und Dr. Christine Lemaitre denken, dass die notwendige Bauwende eigentlich eine Abkehr von ständig Neuem bedeutet, Oliver Wilm plädiert für Modulbau und Caren Lay, MdB fordert mehr gemeinnützigen und klimagerechten Wohnungsbau. Roland Bechmann erläutert, wie und in welchen Planungsphasen Emissionen und Ressourcen minimiert werden können, und Ulrike Elbers ergänzt mit Wegen und Strategien der Tragwerksplanung. Wie der Carbon Footprint auch im Gebäudebetrieb optimiert werden kann, zeigt Prof. Andrea Pelzeter auf.
Nachhaltiges, regional verankertes Bauen
Bauen und Raumplanung sind überwiegend Ländersache. Mehr Kooperation zwischen den Ländern ist ein viel geäußerter Wunsch, gerade in Sachen nachhaltiges Bauen. nbau hat mit dem Brandenburger Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Guido Beermann, und dem Berliner Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, gesprochen.
Gebäudebestand als Ressource
Mit dem RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie den Solar Decathlon Europe 21/22 gewonnen. In interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende mit den Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der Gewinnung erneuerbarer Energien und dem Zusammenleben in der Zukunft auseinander.
Carbon Management im Gebäudebetrieb
Der Gebäudebetrieb beeinflusst durch Energiemanagement den Carbon Footprint. Auch Wartung, Reinigung, Catering etc. verursachen CO2-Emissionen, die beachtet und optimiert werden müssen. Prof. Andrea Pelzeter gibt einen Überblick über Erhebungsmethodik, Kennzahlen und Ansätze zur Verbesserung des Carbon Footprints im Gebäudebetrieb.
Inhalt
-
Aktuell
-
Editorial
-
Interview
-
Essay
-
Kolumne
-
Meinung
-
Projektbericht
-
Methodenaufsatz
-
Übersichtsaufsatz
-
Normung
-
Blick ins Ausland
- The End of Waste Wood 55–56
-
Glossar
-
Aus der Industrie
- Stahlspundbohlen von ArcelorMittal – ein Produkt im Sinne der Kreislaufwirtschaft 59–60
- EVEBI – Förderrechner Pro 64
- Nachhaltige Neubauten planen 65
- Flexible Städte als nachhaltiges Zukunftsmodell? 66–67
- Nachhaltige und zukunftsorientierte Quartiere 68
- Wohnen auf dem Heuboden 70–71
- Neue Dämmstoffe aus recycelter Steinwolle 72–73
- Innovatives kohlenstoffarmes Aluminium für Architekturanwendungen 73
-
Aktuell
- Stromspeicher für Gebäude auf Wasserstoffbasis 74
- Die Kraft der Architektur: Florian Nagler erhält Semperpreis 2022 74
- WWF: Holz ist kein Allheilmittel für mehr Nachhaltigkeit 75
- Broschüre Denkmalschutz ist Klimaschutz 76
- Schweizer Studie "Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten" 76
- Salzburger Leitfaden Gebäudebegrünung 76
- Team RoofKIT aus Karlsruhe gewinnt Solar Decathlon Europe 21/22 77
- Symposium Ingenieurbaukunst: Bauen mit und im Bestand – im November in Köln 78
- Tragende Stampflehmkonstruktion im Brandversuch 79
- Klimagerechte Stadtentwicklung: Infokartenset unterstützt Kommunen 80
- NEWood – ein kreislaufgerechter Baustoff 81
- TRIQBRIQ Massivholzbausystem 82
- Baumaterialien auf Pilzbasis 83
- Neufert Bauentwurfslehre 84
- Wohnquartiere in Holz 84
- Klima bauen 85
- Vier Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 86
- Tragwerksplanende unterstützen Initiative Phase Nachhaltigkeit 87–88
- Neue Norm für Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten 89
- DGNB Sustainability Challenge 2022 entschieden 89–90
- Green BIM Awards 2022 91
- VBI-Leitfaden „Erneuerbare Energien“ aktualisiert 91