Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Fachseminar der Propstei Johannesberg – Fortbildung in Denkmalpflege und Altbausanierung

Das Fachseminar vermittelt Kenntnisse zur Anwendung von Kalkmörtel
Quelle: Propstei Johannesberg gGmbH

Das Fachseminar vermittelt die Geschichte der Verwendung von Kalkmörtel sowie die Fachkenntnisse zu deren Anwendung in der heutigen Zeit wie auch bei der Sanierung und in der Denkmalpflege. Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Sanierung von historischem Mauerwerk, zur Restaurierung von historischen Putzoberflächen und zur Instandsetzung von historischen Fachwerkgefachen stellen an Planer und Ausführende hohe Anforderungen bei der Auswahl geeigneter Mauer- und Putzmörtel. Im Seminar werden Schadensbilder aufgezeigt und deren Ursachen beschrieben. Es werden die objektspezifischen bauphysikalischen Anforderungen, v. a. das feuchtephysikalische Verhalten, analysiert.

Die traditionellen Herstellungsverfahren von historischen Mörteln werden vorgestellt und die historische Gewinnung von Baukalken wird erläutert. Die zeitgemäßen Kalkarten, ihre Eigenschaften, die Kennzeichnung der Kalke nach Norm und die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung werden aufgezeigt. Die im Kalk wirkenden Erhärtungsmechanismen werden beschrieben sowie die dabei maßgeblichen Verarbeitungskriterien behandelt.

Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

2. Mai 2023
Propsteischloss 2
36041 Fulda
Informationen & Anmeldung: https://propstei-johannesberg.eu/fachseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft