EVEBI – Förderrechner Pro

Kompass durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude

Anzeige

Mit Inkrafttreten der Bundesförderung für effiziente Gebäude haben sich die beteiligten Akteure Vereinfachungen und eine Vereinheitlichung der Förderlandschaft erhofft. Nach derzeitigem Stand ist das Gegenteil eingetreten: die Förderrichtlinien gleichen einem Dschungel mit erheblichen Nebenbedingungen und Einschränkungen. Allein in 2022 gab es fünf Anpassungen, was neben verärgerten Kunden auch einen enormen zusätzlichen Arbeitsaufwand für alle Beteiligten bedeutete.

Die Software Förderrechner Pro von ENVISYS bietet hier einen ­entscheidenden Vorteil: Sämtliche verschiedene Förderanpassungen von 04/2022, 21.4.2022, 28.7.2022, 15.8.2022, demnächst 22.09.2022 werden je nach Antragsdatum berücksichtigt.

Das Tool kennt sämtliche Förderbedingungen und prüft die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sowie die Fördervo­raussetzungen, erkennt automatisch die Fördermöglichkeiten, prüft sämtliche Nebenbedingungen und setzt Zuschüsse und Tilgungszuschüsse automatisch, einschließlich iSFP-, Erneuerbare-Energien- und Nachhaltigkeitsbonus. Die aktuellen Zinssätze der KfW werden automatisch übernommen. Mögliche Kumulierungen werden dabei berücksichtigt. Es erfolgt eine Prüfung der wirtschaftlich günstigsten Förderkombination.

Ein ausführlicher Ergebnisbericht kann auf Knopfdruck generiert werden. Neben den Gebäudedaten und der Maßnahmenbeschreibung enthält dieser die energetischen und wirtschaftlichen Kenndaten in einer übersichtlichen Darstellung. Ausführliche Erläuterungen sowie grafische Abbildungen machen den Bericht auch für Laien verständlich.

Das praktische Werkzeug EVEBI – Förderrechner Pro ist ein Modul innerhalb der professionellen Energieberatersoftware EVEBI.

www.envisys.de

EVEBI – Förderrechner Pro
Quelle: Envisys

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.
Vorheriger ArtikelThe End of Waste Wood
Nächster ArtikelErneuerbare Energie