Klimaresilienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauweisen

Vor dem Hintergrund der weltweit spürbaren Auswirkungen des Klimawandels gewinnt das klimaresiliente Bauen in Deutschland stetig an Bedeutung. Dieser Beitrag zeigt auf, wie bereits heute die Klimaresilienz Eingang in die verschiedenen Systeme der Nachhaltigkeitsbewertung wie das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) findet. Daraufhin erfolgt eine Filterung der im Nachhaltigkeitsziel „Anpassung an den Klimawandel“ der EU-Taxonomie genannten Klimagefahren hinsichtlich klimainduzierter und konstruktionsspezifischer Umwelt- und Standortrisiken. Für diese erfolgt abschließend eine grobe Einschätzung der Klimaresilienz marktüblicher Bauweisen des Wohnungsbaus.


Pohl, S.; Clanget-Hulin, M.; Purkert, B. (2022) Klimaresilienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauweisen. Mauerwerk 26, H. 1, S. 11–20. https://doi.org/10.1002/dama.202100012

Exemplarische Risikokartierungen nach BNB 4.1.5
Quelle: BMI

Jobs

ähnliche Beiträge

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.