Fraunhofer-Allianz Bau zum Bauen der Zukunft

Die Fraunhofer-Allianz Bau hat ein Positionspapier ihrer Task-Force Bauen der Zukunft vorgelegt. Ausgehend von einer Vision für 2035, in der Klimaneutralität, stabile Mieten, eine digitalisierte Bauwirtschaft, attraktive ESG-Immobilieninvestments und eine flinke Bauverwaltung erreicht sind, wird skizziert, was zur Realisierung erforderlich ist. Die Transformation ist gekennzeichnet durch den Weg zur Klimaneutralität, den Umbau zur Kreislaufwirtschaft und die Lösung der Herausforderungen zur Bezahlbarkeit und Wohngesundheit aus Sicht der Gesellschaft sowie der Umsetzbarkeit aus Sicht der Bauwirtschaft. Die Wege dahin führen über Digitalisierung, das modulare und systemische Bauen sowie Material- und Prozessinnovationen. Mittels dreier Thesen, verschiedener Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zeigt die Allianz Bau auf, wie sie sich als praktische Großforschungseinrichtung im Dienste des Bausektors das Bauen der Zukunft vorstellt.

Das Positionspapier ist online verfügbar: www.fraunhofer.de/
content/dam/zv/de/ueber-fraunhofer/wissenschaftspolitik/
Positionen/Fraunhofer_Allianz-Bau_Positionspapier.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft