Die gebaute Umwelt ­innerhalb planetarer Grenzen

Konferenz SBE22 Berlin bietet breites Themenspektrum

Vom 20. bis 23. September 2022 findet mit der SBE22 eine Konferenz zu Themen des nachhaltigen Bauens sowie der nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung in Berlin statt. Veranstalter sind die TU Berlin, das Karlsruher Institut für Technologie, die TU Graz und die ETH Zürich. Mit den wissenschaftlichen Vorträgen und einer Posterschau werden aktuelle Themen und Trends zu Fragen des Ressourcenmanagements, der Planung klimaneutraler Gebäude, der Gestaltung postfossiler Infrastrukturen, der Digitalisierung und der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in Entscheidungsabläufe aufgegriffen. Die kritische Durchsicht eingereichter Beiträge ist abgeschlossen, das detaillierte Programm wird erarbeitet. Schwerpunkte werden einerseits die Weiterentwicklung einer Anforderungssystematik und von Anforderungsniveaus für Gebäude, die zum Klimaschutz beitragen, die aktuelle Entwicklung in der Lebenszyklusanalyse sowie Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft im Baubereich sein. Andererseits werden Konzepte für die Quartiers- und Stadtentwicklung vorgestellt und diskutiert. Dies ist auch Thema des Rahmenprogramms am 20. September sowie der angebotenen Fachexkursionen.

Weitere Informationen können der Webpage der Konferenz www.sbe22.berlin entnommen werden, die auch eine direkte ­Kontaktaufnahme zu den Organisatoren ermöglicht. Übrigens – für Teilnehmer:innen mit Interesse an ausgewählten Teilthemen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme auf Basis einer Tageskarte.

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft