Ressourceneffizienz

Ressourceneffizienz ist ein zentrales Konzept für nachhaltiges Handeln, das auf die optimale Nutzung von Ressourcen abzielt. Das Bestreben ist, ein Projektziel mit möglichst geringem Aufwand zu realisieren, indem Materialien, Energie und andere Ressourcen effizient eingesetzt werden. Dadurch werden sowohl Umweltbelastungen reduziert als auch wirtschaftliche und soziale Vorteile geschaffen.

1 Ressourceneffizienz im Bauwesen erreichen

Ressourceneffizienz wird allgemein definiert als Verhältnis von erforderlichem Aufwand zu erzieltem Nutzen und beschreibt, wie wirkungsvoll Ressourcen eingesetzt werden, um einen bestimmten Mehrwert zu erzielen (Bild 1). Ressourceneffizienz im Bauwesen bedeutet, den Einsatz von Materialien, Energie und Arbeitskraft zu optimieren. Dabei geht es bei materiellen Ressourcen nicht nur um eine Reduktion des Verbrauchs, sondern auch um ihren dauerhaften Erhalt im ökologischen oder technischen Kreislauf. Dies kann durch den Einsatz wiederverwendbarer, recyclingfähiger oder anderweitig stofflich nutzbarer Materialien erreicht werden. Bei der Wahl von Energieträgern sollten erneuerbare ­Alternativen bevorzugt werden. Für immaterielle Ressourcen wie Zeit, Geld oder Arbeitskraft ist Ressourceneffizienz v. a. darauf ausgerichtet, Prozesse und Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass unnötige Aufwände vermieden werden. So wird in allen Bereichen ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gefördert.

2 Ressourceneffizienz messen und bewerten

Für die Messung und Bewertung der Ressourceneffizienz im Bauwesen existiert bislang kein einheitlich etabliertes System. Zwar integrieren die meisten Nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude verschiedene Aspekte der Ressourcenschonung, sie fokussieren jedoch primär auf eine ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit und nicht spezifisch auf die Ressourceneffizienz. In weiteren Initiativen und Forschungsprojekten wurden Ansätze zur quantitativen Erfassung von Ressourceneffizienz entwickelt [1, 2].

Auch wenn die Ansätze einige Gemeinsamkeiten aufweisen, variiert die Bewertung der Ressourceneffizienz eines Projekts je nach Perspektive und Zielsetzung. Letztlich ist entscheidend, dass der zu Beginn eines Projekts von einem möglichst interdisziplinären Team definierte Nutzen mit dem geringstmög­lichen Ressourceneinsatz erzielt wird.

Das gesamte Glossar ist zu finden unter www.nbau.org/glossar .


Literatur

  1. Life Cycle Engineering Experts GmbH (LCEE) (2020) Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ – Indikatoren für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft (RessEff2.0). Endbericht. Darmstadt.
  2. Struck, F. (2023) Bewertung der Ressourceneffizienz von Baukon­struktionen [Dissertation]. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. https://publications.rwth-aachen.de/record/954234/files/954234.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Bamboo Architecture Unboxed

Bamboo Architecture Unboxed ist eine schöne Einladung, kreative Grenzen mit organischen Formen und umweltbewussten Konstruktionen zu überschreiten.