Um die Transformation der Planungs- und Baupraxis hin zu mehr Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben, sind gut ausgebildete und erfahrene Planer:innen gefragter denn je. Aus diesem Grund intensiviert die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ihre Zusammenarbeit mit den Architektenkammern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Mitglieder der kooperierenden Architektenkammern haben mit der Erweiterung des Qualifizierungsprogramms Nachhaltigkeitskoordination die Möglichkeit, den gesamten Ausbildungsweg zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen zu absolvieren. Begonnen wird mit dem Grundlagenwissen des nachhaltigen Bauens und der Prüfung zum DGNB Registered Professional. In der daran anschließenden Fortbildung zum DGNB Consultant wird vertiefendes Fachwissen zum nachhaltigen Planen und Bauen mit dem DGNB-System vermittelt.

Quelle: DGNB
Neu ist die Ausweitung der Kooperation um die Qualifikation zum DGNB Auditor. Der lizenzierte Titel ist Voraussetzung, um die Nachhaltigkeitszertifizierung von Bauprojekten nach den Anforderungen der DGNB zu begleiten. Die DGNB-Zertifizierung dient auch als Nachweisinstrument zum Erhalt des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG), das Grundlage der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei Neubauvorhaben ist. Um den Titel DGNB Auditor zu erlangen, gibt es für Mitglieder der kooperierenden Architektenkammern zwei Wege. Der klassische führt über die Fortbildung zum DGNB Auditor im Hybridformat. Der achtwöchige Kurs, der die Teilnehmenden auf die Durchführung ihrer ersten Zertifizierungsprojekte vorbereitet, beinhaltet Selbstlernphasen mit Übungen über die On-Demand-Lernplattform der DGNB, einen halbtägigen Online-Live-Workshop und eine abschließende ganztägige Präsenzveranstaltung. Bei dieser geben erfahrene DGNB Senior Auditoren Einblicke in die praktische Handhabung eines DGNB-Zertifizierungsprojekts. Der neue, alternative Weg richtet sich exklusiv an Mitglieder der kooperierenden Architektenkammern, die über mehrjährige Erfahrung bei der Durchführung von Bau- und Sanierungsprojekten verfügen. Diese können die Ausbildung über einen On-Demand-Kurs in verkürzter Form absolvieren. Der Kurs ist fünf Wochen lang über die Lernplattform der DGNB zugänglich und beinhaltet eine einstündige Online-Live-Session für den direkten Austausch.
Neben der DGNB-Website haben DGNB Auditorinnen und Auditoren die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit als Experte beim nachhaltigen Bauen auch auf anderen Plattformen zu erhöhen. So können sich DGNB Auditoren mit dem Zusatz Energie-Effizienz-Experte (EEE) auf der Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) mit der Expertise Klimafreundlicher Neubau (KFN) sowie mit der Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse (LCA) listen lassen. Das Anfang des Jahres von der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer initiierte Bundesregister Nachhaltigkeit steht ebenfalls für DGNB Auditoren zur Listung offen. Nicht lizenzierte Architekten und Ingenieure müssen erst einen Lehrgang inkl. Online-Test absolvieren, um den Titel Nachhaltigkeitskoordinator bzw. Nachhaltigkeitskoordinatorin zu erlangen.
Verkürzte Qualifikation zum DGNB Auditor
Exklusives Angebot für Architektenkammern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen
www.dgnb.de/dgnb-auditor-exklusiv