Whitepaper zu ESG-konformem Bauen

Herausforderungen von ESG und EU-Taxonomie

Seit 2025 gilt die CSRD-Pflicht (Corporate Sustainability Reporting Directive) für große Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, eine Bilanzsumme über 25 Mio. Euro oder Nettoumsatz über 50 Mio. Euro. Die EU-Taxonomie und die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichtserstattung CSRD bringen erhebliche Herausforderungen für die Bau- und Immobilienbranche mit sich. Vor allem ein Muss an neuen, nachhaltigeren Baulösungen für Neubau und Bestandssanierung.

Hierzu bietet die Lindner Group in einem Whitepaper Einblicke und praxiserprobte Lösungsvorschläge, um Bauvorhaben zukunftsfair, ressourcenschonend und klimaneutral umzusetzen und so auch bei der Erfüllung der CSRD-Standards zu unterstützen.

Green Deal im Bau: transparent, kollaborativ und kreislauffähig. Im ESG-Whitepaper stehen zwei Themen besonders im Fokus:

1.           Bauprodukte
In Bezug auf Bauprodukte und Leistungen: Die Transparenz von Liefer- bzw. Wertschöpfungsketten, kombiniert mit einer vollständigen Betrachtung und Dokumentation des Produktlebenszyklus sowie weiterführende Lösungen und Nutzungsmöglichkeiten als Re-Use-Produkt.
Hier bietet Lindner einen entscheidenden Mehrwert für Kunden: Denn Lindner ist nicht nur ausführende Kraft für alle Gewerke des Innenausbaus und Fassade, sondern produziert schadstoffarme, kreislauffähige Bauprodukte selbst und bietet diese kombiniert mit zirkulären Geschäftsmodellen und umfänglichen Serviceleistungen und Beratung für Green Building und nachhaltiges/zirkuläres Bauen an.

2.           Bauabwicklung

In Bezug auf Bauabwicklung (Planung, Ausführung und Nutzungskonzepte): langfristige, ehrliche Partnerschaften, um die Herausforderungen der EU-Taxonomie und die Transformation der Bauwirtschaft gemeinsam zu meistern. Dies zeigt sich z. B. am Praxisbeispiel Siemensstadt Square, das als IPA-Projekt (Integrale Projektabwicklung) umgesetzt wird. Hier ist Lindner im Rahmen eines Mehrparteienvertrags für Innenausbau und Fassade verantwortlich sowie bereits in der Planung vollständig involviert und beratend tätig.


Herausforderungen von ESG und EU-Taxonomie

und deren Einfluss auf die Bau- und Immobilienindustrie
Lindner-Group (2024)
https://www.lindner-group.com/marketing/whitepaper/whitepaper-esg/602_esg_whitepaper_24_web.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

HouseEurope! Power to Renovation

Europäische Bürgerinitiative für neue EU-Gesetze, die Renovierungen und Umbauten einfacher, günstiger und sozialer machen.

Transformation des urbanen Raums

Ergebnisse und Impulse aus dem Forschungsprojekt Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken

Sollten wiederverwendete Stahlträger vorrangig für kleinere Projekte genutzt werden?

Beitrag im Architects' Journal regt zur Wiederverwendung gebrauchter Stahlträger bei Um- und Ausbau an.