Regeneratives Design vergrößert grün-blaue urbane Flächen

Derzeit leben 75 % der EU-Bürger in städtischen Gebieten. Mit der Ausdehnung der Städte werden grüne und blaue Flächen oft für graue Infrastrukturen geopfert, was sich negativ auf die biologische Vielfalt auswirkt. Durch das Überpflastern natürlicher Flächen, das Entfernen von Bäumen und die Kanalisierung von Wasserläufen hat die Stadtentwicklung zu ökologischen toten Zonen und einer erhöhten Anfälligkeit für Überschwemmungen und Hitzewellen geführt. Der Rückgang der biologischen Vielfalt schreitet in einem alarmierenden Tempo und Ausmaß voran und löst eine Kettenreaktion aus. Dies bedroht auch die wesentlichen Ökosystemleistungen, auf die die Bürger angewiesen sind, wie sauberes Wasser und saubere Luft sowie die Bestäubung von Pflanzen.

Jüngste Daten der Europäischen Umweltagentur zeigen, dass sich 81 % der geschützten Lebensräume in einem schlechten Zustand befinden und nur 9 % sich verbessern. Im Rahmen des neuen EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur, das auf die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme abzielt, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, ihren Beitrag zur Umkehrung dieses Trends zu planen und zu verfolgen. Eine Lösung für das Problem der biologischen Vielfalt in den europäischen Städten ist die Anwendung der Grundsätze der regenerativen Gestaltung. Durch die Einbeziehung natürlicher und naturnaher Systeme, um mehr grün-blaue Flächen zu schaffen, können die Städte nicht nur Umweltschäden minimieren, sondern auch etwas zurückgeben, indem sie einen positiven Beitrag zu den Ökosystemen leisten und die biologische Vielfalt fördern. Es stehen EU-Mittel zur Verfügung, um dieses Problem anzugehen, da mindestens 20 Mrd. Euro pro Jahr aus dem EU-Haushalt 2021–2027 für Ausgaben für die biologische Vielfalt bereitgestellt werden.

Es wurden 22 Städte untersucht: Amsterdam, Antwerpen, Bergen, Berlin, Brünn, Brüssel, Kopenhagen, Dublin, Göteborg, Helsinki, Krakau, London, München, Oslo, Prag, Rotterdam, Stockholm, Stuttgart, Tallinn, Tampere, Vilnius und Warschau. Tampere, Bergen und Oslo haben das Potenzial, zu den grünsten Städten Europas zu gehören, während andere Städte in der Studie zusätzliche Maßnahmen ergreifen müssten, um die 30%-Regel zu erfüllen.

Der Bericht hebt mehrere Empfehlungen für Entscheidungsträger in europäischen Städten und Gemeinden hervor, die sie berücksichtigen sollten, um regenerative Städte zu werden:

1. Nutzen Sie naturbasierte Lösungen, die grün-blaue Infrastrukturen nutzen, um die Biodiversität zu fördern, Wasser zu verwalten und gesunde Räume zu schaffen.

2. Bevorzugung einheimischer Pflanzen zur Förderung der biologischen Vielfalt, zur Bekämpfung invasiver Arten und zur Wiederherstellung geschädigter Gebiete für ein gesünderes Ökosystem.

3. Einrichtung grüner Korridore zur Verbindung von Naturgebieten, um die Bewegung von Arten zu ermöglichen und die Artenvielfalt zu fördern.

4. Durchlässige Oberflächen, Regenwassersammlung und Feuchtgebiete nutzen, um Regen zu absorbieren, Überschwemmungen zu verhindern und die Wasserqualität und die Tierwelt zu fördern.

5. Einbindung der Bewohner in die Planung und Projekte, um Inklusion, Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung zu fördern.

6. Einrichtung geschlossener Kreislaufsysteme zur Minimierung von Abfällen, Wiederverwertung von Ressourcen und Erzeugung erneuerbarer Energie.

7. Förderung der städtischen Landwirtschaft mit Gemeinschaftsgärten, um die lokale Lebensmittelproduktion anzukurbeln, Verkehrsemissionen zu reduzieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

8.Schaffung einer widerstandsfähigen Netto-Null-Infrastruktur, die sich an den Klimawandel anpasst und Gesundheit, Nachhaltigkeit und zukünftige Bedürfnisse unterstützt.

9.Förderung des 15-Minuten-Zugangs zu wichtigen Dienstleistungen, nachhaltigen Verkehrsmitteln und fußläufigen, fahrradfreundlichen und autofreien Vierteln.


Regenerative neighbourhoods

Where people and nature flourish
https://www.swecogroup.com/wp-content/uploads/sites/2/2024/12/Report-Regenerative-neighbourhoods_Urban-Insight-by-Sweco.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise

Motivationen, Bauweisen, Baukosten und Umsetzungsempfehlungen.

CO₂-Reduktion im Bauwesen – Tragwerk ist maßgeblich

Dänemark und Niederlande zeigen: durch Circular Structural Design werden signifikante Emissionsreduktionen erreicht.

Kreislaufgerechte Planung von Gebäuden

CLUE – CircuLar bUilding dEsign trifft bereits bei Gebäudeplanung Aussagen zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislauffähigkeit.