Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung

Gestaltung von urbanen Lebensräumen für Mensch, Flora und Fauna

Kern des Projekts bildet die Entwicklung und Erstellung einer wilden Klimawand. Das Grünfassadensystem unterstützt neben klimaregulierenden Ausgleichsfunktionen auch das gesunde Wachstum von heterogenen Pflanzenbeständen sowie die Erhöhung des Strukturreichtums zur Schaffung von qualitativen Habitaten für Vögel und Fledermäuse.

Die Flora der Wand wird auf die Anforderungen der Vögel und Fledermäuse angepasst und zeichnet sich allem voran durch eine hohe Arten- und Strukturvielfalt aus. Die mikroklimatischen Auswirkungen der Wand werden messtechnisch erhoben und analysiert. Der Fokus liegt nicht nur auf der Erfassung des Kühlpotenzials der Klimawand auf die Umgebung, sondern auch auf der Identifizierung der hygrothermischen Bedingungen in den Habitatstrukturen.

Die Wirkungen des Systems werden mit den Anforderungen eines gesunden Mikroklimas für Mensch, Flora und Fauna in Bezug gesetzt. Dadurch können einerseits die Potenziale zur Reduzierung von Hitzebelastungen identifiziert und andererseits die Habitatqualitäten für die Flora und Fauna gezielt optimiert werden.

Nach der Entwicklung des Systems werden ca. 80 m² einer Bestandsfassade auf dem Fraunhofer Campus in Stuttgart begrünt. Über die Projektlaufzeit wird die Fassade wissenschaftlich begleitet. Im Rahmen des Projekts werden u. a. ein Skalierungsguide sowie ein Pflegekonzept erstellt.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) der Universität Stuttgart sowie der Helix Pflanzensysteme GmbH durchgeführt und vom Fraunhofer Institut für Bauphysik unterstützt.

Die Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Projekt sind im Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung zusammengefasst.


Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung

Wilde Klimawände für Stuttgart (2024)
https://www.iabp.uni-stuttgart.de/new_downloadgallery/Gruene_Strukturen/241211_komprimiert_Leitfaden-fuer-biodiversitaetsfoerdernde-Fassadenbegruenung_DIGITAL.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft