Brandschutz bei Fassadenbegrünung

Aktuelle Untersuchungen der Wiener Brandschutzbehörde

Die Gemeinde Wien hat neue Förderungsbestimmungen für Bauwerksbegrünung und Entsiegelung festgelegt. Diese sind vorbildlich und werden sicherlich zu einem Schub an Begrünungen gerade auch bei Gebäuden im privaten Bereich führen und hoffentlich auch zu einem Anstoß zur Förderung in anderen Gemeinden.

Dabei ist eine der Hemmschwellen die Frage des Brandschutzes bei Fassadenbegrünung. Was muss beachtet werden? Was könnte gefährlich sein? Die Wiener Brandschutzbehörde hat mit ausführlichen empirischen Versuchen, auch in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur, Vorarbeit geleistet für gesicherte Antworten auf diese Fragen. Dies hat zu neuen Richtlinien, die 2023 verabschiedet wurden, geführt. Dieter Werner von der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39) hat diese in einem ausführlichen Beitrag dargelegt und in der anschließenden Diskussion Fragen erörtert.


Brandschutz bei Fassadenbegrünung

„brand“aktuelle Entwicklungen
Dipl.-Ing. Dieter Werner, MSc.
Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39)
https://biotope-city.net/gebaudebegrunung-und-brandschutz

Jobs

ähnliche Beiträge

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft

Zukunftswärme

Informationsmaterialien für Gebäudeeigentümer:innen zur Auswahl und Umsetzung von zukunftsfähigen Wärmeversorgungssystemen