Energieberatung für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz

Weiterbildung für Energieberatende

Die Anerkennung als Energieberatende für Baudenkmale ermöglicht die Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung an Baudenkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Rahmen der KfW-Programme zur energetischen Sanierung.

Energetische Sanierung
Quelle: Propstei Johannesberg gGmbH

Personen, die gemäß diesem Schema als Sachverständige anerkannt sind, sind befähigt, die energetische Fachplanung und Baubegleitung sowie die Bestätigungen zur Antragstellung und zur Durchführung für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des GEG im Rahmen der genannten KfW-Programme durchzuführen.

Die Fortbildung ist auf vier Seminarblöcke zu je zwei bis drei Tagen verteilt und beinhaltet die bauphysikalische Bewertung des historischen Bestands und die bauphysikalische Anamnese, sie vermittelt die Grundkenntnisse zu Denkmalschutz und Denkmalpflege und beschäftigt sich mit der Konzeption von denkmalverträglichen bauphysikalischen Maßnahmen.

Die Fortbildungsreihe wird mit Prüfung und Zertifikat abgeschlossen. Die Seminargebühr inkl. Prüfungsgebühr beträgt 1790 Euro inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke.


Energieberater/in für Baudenkmale

30. September bis 21. November 2024, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/energieberater

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.