Begrünung

Die Begrünung von Dach- und Fassadenflächen kann bei fach­gerechter Planung und Durchführung wesentlich zur Förderung der Biodiversität in urbanen Gebieten beitragen und die Lebensqualität der Nutzer verbessern. Dabei sind den Planenden bei der Auswahl der Begrünung kaum Grenzen gesetzt. Einige Formen der Begrünung werden im Folgenden vorgestellt.

1 Begrünungsarten

Gründächer und begrünte Überdachungen

Gründächer und begrünte Überdachungen sind mit einer Vegetationsschicht bedeckte Dachflächen. Dabei wird zwischen den meistens pflegeleichteren extensiven Gründächern mit dünner Sub­stratschicht (maximal 20 cm) und den vielfältigeren intensiven Gründächern unterschieden. Während Erstere sich insbesondere für die Bepflanzung mit robusten Moosen und Gräsern eignen, können bei der intensiven Begrünung je nach Art und Dicke der Substratschicht auch Stauden, Sträucher oder sogar Bäume gedeihen.

Fassadenbegrünung

Die Fassadenbegrünung (Bild 1) umfasst bodengebundene Kletterpflanzen, modulare Systeme und hydroponische Strukturen. Bodengebundene Kletterpflanzen wachsen direkt im Boden und ranken sich an Fassaden hoch. Beliebte Sorten sind bspw. Efeu und Weinreben. Modulare Systeme bestehen aus vorgefertigten, mit Erde befüllten Pflanzgefäßen, die an der Fassade befestigt werden und vielseitige Bepflanzungsmöglichkeiten bieten. Hydroponische Strukturen nutzen anstelle von Erde wasserbasierte Nährlösungen.

Innenraumbegrünung

Die Innenraumbegrünung bietet eine weitere Möglichkeit der Gebäudebegrünung. So können Innenwände als sog. Living Walls genutzt werden. In Atrien und Lobbys können zudem Pflanzinseln zu einer angenehmen Atmosphäre und einer guten Raumluftqualität beitragen.

Grüne Infrastrukturen

Plätze, Höfe, Terrassen und Verkehrswege eignen sich aufgrund ihrer Begehbarkeit hervorragend auch für pflegeintensivere Pflanzen. Unterstützt durch Rankgerüste und Pergolen können sie zu ästhetisch ansprechenden Strukturen geformt werden, die im Sommer ergänzend zum Baumbestand als Schatten spendende Inseln genutzt werden können. Auch zum gemeinschaftlichen Anlegen von Gemüsegärten (Urban Farming) sind diese Flächen sehr gut geeignet.

Weiterlesen mit nbau. Nachhaltig Bauen Abonnement | Registrierung & LoginAbonnieren

Jobs

ähnliche Beiträge

Update: globale Regulierung von „embodied carbon“

Das hat sich getan bei der Regulierung von "embodied carbon" weltweit

form follows availability

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen: form follows availability.

Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

Kommunales Klimaschutzprojekt Grundschul-Hort Lüneburg.