Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten

Die Technische Kommission des Stahlbau Zentrum Schweiz hat eine Arbeitshilfe steelaid erarbeitet, welche die Vorgehensweise bei der Ökobilanzierung erläutert.

Der ökologischen Fußabdruck von Bauwerken kann in der Schweiz mit den Umweltbelastungspunkten (UBP) der KBOB ermittelt werden. Diese Methode bildet den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen ab und ist bei vielen Marktteilnehmern unbeliebt, da sie praktisch wenig Gestaltungsspielraum lässt. Greenwashing wird so wirkungsvoll verhindert. Also: Bauwerke in der Schweiz einfach mit UBP bewerten – am einfachsten mit www.ecotool.org.


Ökobilanzierung von Baustoffen

Motivation – Vorgehen – Kosten
https://drive.google.com/file/d/1YgEU9LnzzOnzSZaczCw2sYjFu9cbLsyn/view

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.
Vorheriger ArtikelHealthy Buildings Barometer 2024
Nächster ArtikelBodenatlas 2024