Klimaschutz bei denkmalgeschützten Gebäuden

Handlungsbedarf und Handlungsansätze

Denkmalgeschützte Gebäude können einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine Studie des Umweltbundesamts untersucht, wie der Klimaschutz bei denkmalgeschützten Gebäuden verbessert werden kann. Sie analysiert Konfliktbereiche auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene, identifiziert relevante Handlungsfelder und diskutiert Handlungsansätze, um Denkmalschutz und Klimaschutz besser miteinander zu verknüpfen. Ausgewählte Handlungsansätze werden vertieft, darunter eine verbesserte Genehmigungspraxis, eine optimierte Förderlandschaft, die Entwicklung von Leitfäden und Richtlinien, die Beratung und Sensibilisierung von Eigentümern sowie Multi-Stakeholder-Dialoge. Um diese Lösungsansätze weiterzuentwickeln, müssen die politischen Ziele zu Klimaschutz und Denkmalschutz auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene besser aufeinander abgestimmt werden.


Klimaschutz bei denkmalgeschützten Gebäuden

Handlungsbedarf und Handlungsansätze
Daniela Burbat, Matthias Mahler, Sunna Seithel, Natalie Eßig
Umweltbundesamt 2024
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/13_2024_cc_klimaschutz_denkmalgeschuetzte_gebaeude_v2.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislaufgerechte Projektentwicklung

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.

Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.

Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz

DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.