Leitfaden Serielles Sanieren

Modernisierung mit vorgefertigten Elementen in Holztafelbauweise

Im Rahmen des Bundesenergieeffizienzgesetzes wurde als Anreiz der neue Bonus Serielles Sanieren eingeführt. Gemeint ist die energetische Sanierung von Gebäuden mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen.

Allein in Deutschland stehen rd. 22 Mio. Gebäude, die ein Drittel der Treibhausgasemissionen unseres Landes verursachen. Während Neubauten relativ hohe Energiestandards erfüllen, kommt die energetische Sanierung der Bestandsgebäude seit Jahren kaum voran. Unser Gebäudebestand ist veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Barrierefreiheit, Komfort und Energieeffizienz. Dabei sind diese Gebäude zur Erreichung der Klimaziele ein zentraler Hebel – etwa drei Viertel von ihnen wurden errichtet, bevor es ab 1977 die erste Wärmeschutzverordnung gab. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sollen deshalb bis spätestens 2050 alle Bestandsbauten in Deutschland klimaneutral saniert werden. Das stellt die ganze Bauwirtschaft und im Besonderen viele Wohnungsbauunternehmen vor große Herausforderungen.

Die Modernisierung und Erweiterung von Bestandsbauten mit Holztafelelementen ist eine inzwischen erprobte Methode, um Altbauten auf einen aktuellen Standard zu bringen. Daher hat der INFORMATIONSDIENST HOLZ den Leitfaden Serielles Sanieren erarbeitet. Die Broschüre bietet Wohnungsunternehmen, privaten oder öffentlichen Immobilieneigentümern sowie Planern und Ausführenden eine grundlegende Einführung zur seriellen Sanierung.


Leitfaden Serielles Sanieren
Modernisierung mit vorgefertigten Elementen in Holztafelbauweise
Informationsdienst Holz 2023
https://informationsdienst-holz.de/fileadmin/Publikationen/3_Spezial/IDH-Serielles-Sanieren-2023-06_print150dpi_230912.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.