IEA fordert Energiewende konsequent voranzutreiben
Die International Energy Agency (IEA) hat ihren aktuellen Bericht zur deutschen Energiepolitik veröffentlicht. Der Bericht würdigt die Fortschritte bei der deutschen Energiewende. Jedoch sieht er Bedarf in verstärkten Maßnahmen zur Senkung der Emissionen im Verkehrssektor und einen klaren Fahrplan für den Erdgasausstieg im Strom- und Industriesektor, um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig wird die Bedeutung der Energiewende für unsere Energiesicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit unterstrichen. Die Notwendigkeit von Stabilität und Vorhersehbarkeit bei den Rahmenbedingungen wird ebenso betont, insbesondere beim Investitionsrahmen für Erneuerbare, Wärmepumpen, Fernwärme und E-Mobilität.

Quelle: Energy Policy Review Germany 2025
Angesichts der derzeit vergleichsweise hohen Strompreise für Verbraucher:innen sollte die zukünftige Energiepolitik weiter auf bezahlbare Preise achten und auch Verteilungsfragen adressieren, z.B. durch Senkung der Steuer auf Strom und Entlastungen bei Netzentgelten. Weiter sollte die Resilienz des Stromsystems verbessert werden, z.B. mit beschleunigtem Einsatz intelligenter Messsysteme (Smart-Meter-Rollout) oder dem Ausbau von Stromspeichern. Bei Gebäuden wird ein Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien zur Dekarbonisierung des Bestandes empfohlen, sowie auf Wärmepumpen und den Ausbau von klimafreundlichen Wärmenetzen. Auch sollten die bereits beschlossenen Maßnahmen im Wärmesektor fortgeführt und weiterentwickelt sowie kommuniziert werden.
Der IEA-Bericht kann so verstanden werden, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Energiewende aber konsequent vorantreiben sollten. Das ist ebenso wichtig für unsere Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit wie für den Klimaschutz.
Energy Policy Review Germany 2025
International Energy Agency 2025
https://iea.blob.core.windows.net/assets/7fea0ad0-1cc1-45e9-810b-2d602e64642f/Germany2025.pdf