Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. Nachhaltigkeit betrifft alle Sparten des Bauwesens und ist ohne Alternative. Nachhaltige Bauwerke in einer lebenswerten Umwelt zu planen, zu realisieren und später um- bzw. rückzubauen, ist die elementare Zukunftsaufgabe des Bauwesens. Nur so kann der Schutz der Ressourcen erreicht und der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt eingedämmt werden. Dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine Schlüsselrolle zu.
Durch Berücksichtigung effizienter und suffizienter Bauweisen, der Nutzung erneuerbarer Energien, des Einsatzes recycelter und recycelbarer Materialien sowie zirkulärer Bauweisen und der Kreislaufwirtschaft kann, will und muss der Bausektor wesentlich beitragen: zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Ressourcenschonung. Gleichzeitig erhöhen nachhaltige Bauweisen die Widerstandsfähigkeit von Bauwerken gegen extremere Wetterbedingungen. Durch Abwägung ökologischer, ökonomischer, soziokultureller und funktionaler sowie technischer Aspekte und Prozessqualitäten entstehen bestmögliche Ergebnisse.
Mit ihrer Expertise berücksichtigen die am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure die Nachhaltigkeitsaspekte, beraten Bauherrschaften und Betreibende und stehen ein für partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen aller eint. Oberstes Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist es, die gebaute Umwelt nachhaltig und ressourcenschonend zum Wohle unserer Gesellschaft und jedes Einzelnen zu gestalten.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
- konsequent die Aspekte eines nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens voranzutreiben
- Information von Öffentlichkeit, Politik und Medien über Instrumente und Konzepte des nachhaltigen Planens, Bauen und Betreibens
- Aufzeigen von Wegen, wie Nachhaltigkeit und Suffizienz beim Planen, Bauen und Betreiben ganz konkret Berücksichtigung finden können
- Energieeffizienz und Ressourcenschonung in allen Lebenszyklusphasen, Wiederverwendung und einfache technische Lösungen
- Sozial gerechte und barrierefreie Bauwerke, die zur Erhöhung der Lebensqualität und Inklusion beitragen
- Information und Weiterbildung der Mitglieder, so dass diese zu Nachhaltigkeit und Klima- und Ressourcenschutz beitragen können
- Fachöffentlichkeit, Politik und Bevölkerung Wege aufzeigen, eine lebenswerte Umwelt zu gestalten, in der sich Natur und Bauwerke nachhaltig ergänzen
Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken
Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau 2025