Handbuch und Planungshilfe
Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums gehört zu den vieldiskutierten, aktuellen Herausforderungen. Bauland in den begehrten urbanen Zentren ist knapp und vor allem teuer. So stehen Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung oft in Flächenkonkurrenz zur wirtschaftlich erforderlichen Mietfläche von Wohnungsbauprojekten. Gleiches gilt für sonstige Maßnahmen zur Verbesserung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Dies kann mit -an entsprechende Extras geknüpften- Bonus-Geschossflächen, die über die sonst rechtlich zulässigen Geschossflächen hinaus gehen, kompensiert werden. So entsteht ein Anreiz, in mehr Qualität für Klima und Gesellschaft zu investieren.
Das vorgestellte Handbuch stellt das Planungswerkzeug der Bonus-Geschossflächen vor, welches dazu dienen soll, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Es beruht auf Erfahrungen im Großraum München, einem Forschungsprojekt und aus dem Ausland. Die Anforderungen an den sozial- und klimagerechten Neubau von Wohnungen und die rechtlichen Instrumente zur entsprechenden Qualitätssicherung werden zuerst diskutiert. Kern der Planungshilfe ist der daraus abgeleitete Katalog von neuen, besonders wirksamen Bonus-Geschossflächen-Regelungen. Dies sind zweite bauliche Rettungswege, geschützte Freisitze, nicht unterbaute Flächen für Großbäume, ebenerdige Fahrradabstellräume, Gemeinschaftsräume, Aufenthaltsräume im Souterrain mit Tageslicht, Abstellräume auf Wohnungsebene, klimafreundliche Außenwandkonstruktionen sowie multifunktionale Klimadächer. Dem folgen zur Erläuterung 13 Beispiele, überwiegend aus Österreich und München. Nachfolgend wird gezeigt, dass auch Umbau statt Neubau mit Bonus-Geschossflächen für Anbau und Aufstockung gefördert werden kann. Abschließend wird die Wirksamkeit des Konzepts der Bonus-Geschossflächen diskutiert und weiterer Forschungsbedarf festgestellt, insbesondere bezüglich der Umbau-Anreize. Dies wird ergänzt durch einen Exkurs zur rechtlichen Umsetzung in der Baunutzungsverordnung.
Das Handbuch Bonus-Geschossflächen bietet praxisnahe Lösungsansätze, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Geschosswohnungsbau vereint werden können. Dafür wird das bei uns noch wenig bekannte, aber effektive Anreizinstrument der Bonus-Geschossflächen mit einem vorbildhaften Maßnahmenkatalog eingeführt. Das Buch sollte Pflichtlektüre für Entwickler:innen, Planer:innen und die Bauverwaltung im Wohnungsbau sein.
Bonus-Geschossflächen
Handbuch und Planungshilfe
Karin Schmid, Gernot Lissack, Erika Mühlthaler [Hrsg.]
DOM publishers (2024)
208 S., Softcover, 48 Euro