Update: globale Regulierung von „embodied carbon“

Wie CO2 Emissionen, die über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks entstehen, weltweit reguliert werden 

Europäische Union – keine Änderungen 

Ab 2028 sind alle Mitgliedstaaten verpflichtet, für Großprojekte Angaben zum embodied carbon zu machen. Ab 2030 wird dies auf alle Projekte ausgeweitet und es werden auch Grenzwerte eingeführt.  

Diese EPBD-Website erläutert die neuesten Fortschritte: 

https://www.wlc-epbd-guidance.eu/documents/

Niederlande – positives Update  

Hier ist seit 2013 eine Berichterstattung über embodied carbon vorgeschrieben, wobei 2018 Grenzwerte eingeführt und 2021 verschärft wurden. 

https://milieudatabase.nl/en/an-introduction-to-the-nmd/

Frankreich – positives Update  

Der Nachbarstaat hat im Rahmen seiner RE2020-Gesetzgebung bereits seit 2022 Grenzwerte festgelegt.  

https://www.ecologie.gouv.fr/politiques-publiques/reglementation-environnementale-re2020#scroll-nav__2

UKpositives Update 

Immer mehr lokale Behörden im Vereinigten Königreich arbeiten daran, embodied carbon als Planungsanforderung einzuführen, was positiv ist. Um eine nationale Regelung wird nach wie vor gestritten.  

https://part-z.uk/

Nordische Länder – positives Update  

Finnland hat sich Dänemark, Norwegen und Schweden angeschlossen, die bereits über Meldevorschriften verfügen – und Dänemark hat auch Grenzwerte. Hier gibt es eine schöne Grafik, die den Fortschritt zeigt:  

https://www.nordicsustainableconstruction.com/knowledge/2024/september/overview-of-nordic-climate-declarations

USA – keine Änderungen 

Staaten wie Kalifornien, Colorado, New York und Oregon verlangen für einige Materialien eine Berichterstattung über embodied carbon. Das Bruttoinlandsprodukt dieser Staaten ist übrigens so groß, dass sie zusammengenommen die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt bilden. Eine Übersicht gibt das Carbon Leadership Forum:  

Kanada – positives Update 

Die Städte Vancouver und Toronto sowie mehrere andere Kommunen haben Planungsanforderungen eingeführt. Die Politik der Bundesregierung für ihre eigenen Gebäude enthält Anforderungen an embodied carbon

https://www.canada.ca/en/treasury-board-secretariat/services/innovation/greening-government/strategy.html

Singapur – Klarstellung 

In der Gesetzgebung ist die Angabe von embodied carbon fakultativ, da es sich um ein BREEAM-ähnliches System handelt, bei dem embodied carbon – Bewertungen für die Punktevergabe zählen. Siehe das Regelwerk für die ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden: 

www1.bca.gov.sg/docs/default-source/docs-corp-buildsg/sustainability/es-code_reg-2008_edition-4-0.pdf 

Australien – positives Update 

Der National Construction Code 2025 wird freiwillige Standards für embodied carbon enthalten, die dann wahrscheinlich ab 2027 vorgeschrieben werden! Außerdem regelt New South Wales bereits jetzt die Messung in gewerblichen und privaten Gebäuden für die Planung.  

https://www.infrastructureaustralia.gov.au/reports/embodied-carbon-projections-australian-infrastructure-and-buildings

Neuseeland – schlechte Nachrichten 

Es wird in diesem Jahr keine Regelung zu embodied carbon mehr geben.

Jobs

ähnliche Beiträge

Energy Policy Review Germany 2025 

So bewertet die International Energy Agency den aktuellen Stand der deutschen Energiewende

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Bonus-Geschossflächen 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einem Dach dank Bonus-Geschossflächen