form follows availability

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Architektur ist für uns die Ambition, in der gebauten Umwelt Lösungen für die drängendsten sozialen, gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Dabei geht es uns über das bloße Schaffen von Räumen hinaus. Unser Anliegen ist es, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft, Kultur und Umwelt zu nehmen. Als Architekturschaffende stellen wir uns die Frage, wie wir als Gesellschaft in Zukunft zusammenleben und arbeiten möchten. In ressourcenschonendem, zirkulärem Planen und Bauen sehen wir eine Schlüsselrolle für den notwendigen Wandel in unserem Feld.

Themen sind:

  • Kreislaufgerechtes Bauen
  • Von linear zu zirkulär mit drei Prinzipien
    1. Form follows availability – Bauen mit vorhandenen Ressourcen
    2. Form follows disassembly – Bauen für Wiederverwendung
    3. Rethinking standards – Bestehende Normen hinterfragen
  • Ästhetik und Baukultur im Wandel
  • Eine Blaupause für die Zukunft: Impact Hub Berlin at CRCLR-House

form follows availability

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken
www.kap-forum.de/zirkulaeres-bauen-teil-2


KAP-Initiative Zirkuläres Bauen

Das Kölner KAP FORUM um Andreas Grosz und Tobias Groß sowie Architekt und Madaster-Botschafter Gerhard G. Feldmeyer wollen in vier KAP-Newsletterfolgen das zirkuläre Bauen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Beiträge bilden nahezu alle Bereiche des zirkulären Bauens ab: Projektentwickler, Finanzbranche, Architekten, Produzenten, Bauwirtschaft, Berater, Kommunen, Start-ups oder Politik. Der Austausch von Ideen und Lösungen steht im Vordergrund. Die nbau unterstützt diese Initiative gerne, publiziert Einführungen zu allen KAP-Beiträgen Zirkuläres Bauen in loser Folge und verlinkt auf die Langfassungen.

Jobs

ähnliche Beiträge

Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

Kommunales Klimaschutzprojekt Grundschul-Hort Lüneburg.

Was genau ist Klimaneutralität?

Science Based Targets Initiative – SBTI veröffentlicht Entwurf zur Überarbeitung ihres Corporate Net Zero Standards.

Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein

Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit.