Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

Teil 1: Erreichbarkeit der KfW-Anforderungen „Klimafreundlicher Neubau“, Teil 2: Detailbetrachtungen und Ausblick

Es wird derzeit diskutiert, ob, wann und wie Anforderungen an die Begrenzung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden in das Ordnungsrecht integriert werden sollen. Traditionell erfolgt eine Erprobung möglicher Berechnungsansätze und Anforderungsniveaus. Das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) übernimmt hierfür Anforderungen aus dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zur Berechnung und Bewertung der Treibhausgasemissionen. Das QNG enthält Grenzwerte für den Aufwand an nicht erneuerbarer Primärenergie sowie für die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus. Diese Anforderungen sowie die Möglichkeiten ihrer Erfüllung werden unter den Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis vorgestellt und Handlungsempfehlungen gegeben. Betrachtet wurden Stand Sommer 2024 neu errichtete Wohnbauten unterschiedlicher Größen und Bauweisen.

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert, in Teil 2 die Resultate einer Analyse der Lebenszyklus-Emissionen von Wohnbauten. Thematisiert werden die Anteile gebäudebezogener sowie nutzungsbedingter Emissionen, der Einfluss von Kellern und Tiefgaragen, die Wahl der Bezugsfläche sowie die Auswirkungen von PV-Anlagen unter veränderten klimatischen Bedingungen. Es wird auch diskutiert, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse für Planungsprozesse und Produktentwicklungen haben.


Dorff, F.; Vukadinovic, M.; Lützkendorf, T.; König, H.; Schlitzberger, S.; Maas, A.; Höttges, K.; Lange, G. (2024) Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten – Teil 1: Erreichbarkeit der KfW-Anforderungen „Klimafreundlicher Neubau“. Bauphysik 46, H. 5, S. 258–271. https://doi.org/10.1002/bapi.202400028

Vukadinovic, M.; Lützkendorf, T.; Maas, A.; Schlitzberger, S.; Höttges, K.; Dorff, F.; Lange, G.; König, H. (2025) Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten – Teil 2: Detailbetrachtungen und Ausblick. Bauphysik 47, H. 1, S. 1–14. https://doi.org/10.1002/bapi.202400037

Jobs

ähnliche Beiträge

Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte

Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen

Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.

Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach

Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.