Stand der Technik bei Stahl-Holz-Konstruktionen

Übersichtsbericht der ECCS

Der Bericht gibt einen Überblick über frei verfügbare Forschungsergebnisse zu Stahl-Holz-Verbundkonstruktionen. Das beginnt mit einem Überblick über die Holzklassifizierung und die Festigkeitsklassen von Schnittholz sowie über deren mechanische Eigenschaften. Darüber hinaus wird eine Beschreibung einiger Holzwerkstoffe mit den entsprechenden Eigenschaften gegeben. Ebenso wird ein umfassender Stand der Technik dargestellt, um den Bedarf an Forschung und Entwicklung aufzuzeigen, der in neun Punkte unterteilt ist:

  1. Holzwerkstoffe und -produkte
  2. Schubverbindungen
  3. Balken-Stützen-Verbindungen
  4. Balken und Platten
  5. Stützen
  6. Wände
  7. Aussteifungen
  8. Brandbemessung
  9. Nachhaltigkeit

Das letzte Kapitel enthält die wichtigsten Schlussfolgerungen aus dem umfangreichen Stand der Technik und gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsthemen.

Der Übersichtsbericht hat eine große Bedeutung für die Steuerung zukünftiger Forschungsthemen im Bereich des Stahl-Holz-Verbundbaus und der Hybridtragwerke. Diese Informationen werden ebenso als Grundlage für künftige Bemessungsrichtlinien und als Hintergrunddokument für die nächste Generation von Bemessungsleitfäden für Stahl-Holz-Verbund- und Hybridbauteile dienen.


State of the Art on Steel – Timber – (Concrete)Structures

Technical Working Group 11.6 Steel Timber Hybrid Structures
European Convention for Constructional Steelworks (2024)
https://store.steelconstruct.com/site/index.php?process=download&id=9391&code=e742ddcc26abda75b9bc2fa38ae25767d531e8e6

Jobs

ähnliche Beiträge

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Ein Sachstandbericht, der den aktuellen Wissensstand als Grundlage für Planung und Konstruktion von HBV-Decken und -Flachdächern zusammenstellt

Lamia Messari-Becker übernimmt Professur für Gebäudetechnik am KIT

Professorin Lamia Messari-Becker kehrt zurück in die Wissenschaft
Vorheriger ArtikelBauen im Klimawandel
Nächster ArtikelDas Bauen mit Holz