Deutscher Verkehrswendepreis 2024
Die Deutsche Bahn (DB) freut sich über die Auszeichnung ihres Programms Kleiner grüner Bahnhof mit dem Deutschen Verkehrswendepreis 2024 in der Kategorie Baukultur. Mit diesem innovativen Konzept werden kleine, ländliche Bahnhöfe zu modernen, nachhaltigen Empfangsgebäuden aufgewertet, die den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) attraktiver und komfortabler machen und gleichzeitig höchste Umweltstandards erfüllen.
Nachhaltigkeit und modulare Bauweise: Das Erfolgsrezept
Die Kleinen Grünen Bahnhöfe in Zorneding und Haar, die 2023 und 2024 eröffnet wurden, zeigen, wie ländliche Bahnhöfe ressourcenschonend und effizient gebaut werden können. Die Gebäude bestehen aus regionalem Holz und wurden nach einem modularen Konstruktionsprinzip errichtet, das eine schnelle Bauzeit und einen reduzierten Ressourceneinsatz ermöglicht. Dank der modularen Bauweise konnte der CO₂-Ausstoß um rd. 50 % im Vergleich zu herkömmlichen Baumethoden gesenkt werden. Entwickelt und geplant wurde das Programm durch das DB-interne Architekturbüro.
Lokale Wertschöpfung und individuelle Gestaltung
Ein besonderer Mehrwert des Projekts liegt in der Förderung der lokalen Wirtschaft. Die Holzbauelemente wurden in einem traditionellen Holzbaubetrieb aus der Umgebung gefertigt, was die Lieferketten verkürzt und die regionale Wertschöpfung stärkt. Obwohl die Bahnhöfe aus einem standardisierten Werkzeugkasten gebaut werden, wird jedes Gebäude individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. So entsteht eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl die regionalen Besonderheiten als auch die Bedürfnisse der Reisenden berücksichtigt.
Fokus auf Pendlerbahnhöfe in der Metropolregion
Das Programm richtet sich besonders an Bahnhöfe auf Strecken, die Pendler in Ballungsräume bringen und damit mindestens 5000 Reisende pro Tag bedienen. Die Kleinen Grünen Bahnhöfe in Haar und Zorneding bieten den Reisenden moderne Wartebereiche und Versorgungseinrichtungen, um den ÖPNV für Pendler und Besucher attraktiver zu gestalten. Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sind die Bahnhöfe weitgehend klimaneutral und bieten hohe Aufenthaltsqualität bei niedrigen Betriebskosten.
Modellprojekt für die Metropolregion und darüber hinaus
Die Deutsche Bahn plant, das erfolgreiche Konzept der Kleinen Grünen Bahnhöfe in weiteren Regionen zu etablieren. Mit den Pilotprojekten in Haar und Zorneding wurde eine flexible und nachhaltige Lösung für ländliche Bahnhöfe geschaffen, die deutschlandweit Vorbildcharakter hat. Weitere Standorte werden derzeit geprüft und sollen in den kommenden Jahren folgen.
Laudation Allianz pro Schiene
Kleinen Bahnstationen im ländlichen Raum fehlt es häufig an einem (einladenden) Bahnhofsgebäude. Dabei macht es den ÖPNV so viel attraktiver, wenn Reisende einen Warteraum haben und sich mit Kaffee oder Snacks versorgen können. Die Deutsche Bahn hat daher ein Konzept entwickelt, wie man ohne horrenden Planungsaufwand und ohne ausufernde Baukosten solche kleinen grünen Bahnhöfe bauen kann. Die Empfangsgebäude werden in vorgefertigten Modulen errichtet und können individuell an den jeweiligen Standort angepasst werden. Gebaut werden sie z. B. aus regionalem Holz, wie im bayerischen Zorneding. Für den umweltfreundlichen Betrieb der kleinen Gebäude kommen Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen zum Einsatz, sodass CO2-Emissionen deutlich reduziert werden können. In den nächsten Jahrzehnten sollen weitere kleine grüne Bahnhöfe entstehen. Die Jury sieht darin einen innovativen und nachhaltigen Ansatz, den Zugang zum ÖPNV attraktiver zu machen und mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen.
In der nbau 1/2025 werden das Konzept und die Kleinen Grünen Bahnhöfe in Haar und Zorneding in einem Projektbericht vorgestellt.
Deutscher Verkehrswendepreis 2024
Allianz pro Schiene ehrt vorbildliche und nachahmenswerte Beispiele für die Verkehrswende vor Ort
www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/verkehrswendepreis-2024