Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen

wir sind dran – neuer Verband gegründet

Seit Juni 2024 gibt es mit wir sind dran : Verband für Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen e. V. einen Heimathafen für all die Akteur:innen, die in diesem Bereich der Baubranche wirken oder wirken wollen.

Initiatorin Kathrin Albrecht, die bereits 2022 die gleichnamige Akademie mitentwickelte, geht dies mit elf Mitgründerinnen an und erläutert: „Wir bringen Nachhaltigkeitsmanagement in die Baubranche, denn die Bauwende gelingt nur, wenn Nachhaltigkeit eine Einstellung und nicht nur eine Bauweise ist. Dafür braucht es neben dem nötigen Wissen vor allem das Agieren in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter. Niemand kann und sollte die Mammutaufgabe der Bauwende alleine stemmen.“

Niemand kann und sollte die Mammutaufgabe der Bauwende alleine stemmen

Kathrin Albrecht
Initiatorin wir sind dran

Die wir sind dran : Akademie wurde u. a. mit dem Ziel entwickelt, Nachhaltigkeitsmanager:innen im Bauwesen auszubilden. Auf Wunsch der Absolvent:innen, sich auch nach Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung zu vernetzen und auszutauschen, wurde nun der Verband als gemeinnütziger Verein gegründet.

Als Plattform für Nachhaltigkeitsmanager:innen und Expert:innen aus der Architektur-, Bau- und Immobilienwelt fördert der Verband den Umwelt- und Klimaschutz, vernetzt Akteur:innen und zeigt die positiven Wirkungen nachhaltiger Maßnahmen auf Gesellschaft, Umwelt und Klima auf.

Wenn die Bauwende ernsthaft und entschlossen beschleunigt werden soll, bleibt es unabdingbar, dass sich die Akteur:innen in diesem anspruchsvollen Prozess gegenseitig unterstützen. Es geht darum, Handlungswissen zu teilen, den Diskurs zu fördern, Wissen zu bündeln und sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen.

wir sind dran

Verband für Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen e. V.
https://wirsinddran.jetzt

Jobs

ähnliche Beiträge

München setzt auf Zirkuläres Bauen

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Elisabeth Merk.

Nachhaltige Materialinnovation für Netto-Null in der Baubranche

Ein Zusatzstoff soll den CO2-Fußabdruck von mineralischen Baustoffen senken.

Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit

Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren