Mikroklima

1 Definition und Bedeutung

Mikroklima bezeichnet das spezielle Klima eines Gebiets, das „sich in den bodennahen Luftschichten ausbildet und stark von den vorhandenen Oberflächen (Untergrund, Bewuchs, Bebauung), z. B. deren Rauigkeit und thermischen Eigenschaften, beeinflusst ist“ [1]. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind mit Mikroklima die klimatischen Verhältnisse in den bodennahen Luftschichten bis zu einer Höhe von etwa 2 m oder das Klima in einem klar abgrenzbaren Gebiet (z. B. im städtischen Umfeld) gemeint [2].

2 Das Stadtklima und seine Einflussfaktoren

Ein typisches Beispiel für ein Mikroklima ist ein Stadtgebiet im Vergleich zum umliegenden ländlichen Raum. Das Stadtklima wird durch die Bebauung maßgeblich beeinflusst. Zu nennen sind insbesondere die Wärmespeicherkapazität der eingesetzten Baustoffe und die Reflexion der Sonnenstrahlung durch die gewählten Oberflächen, die Versiegelung des Bodens, das Fehlen von Vegetation sowie die hohe aerodynamische Rauigkeit und die damit verbundene geringere Windgeschwindigkeit (Bild 1). Innerhalb einer Stadt kann das Mikroklima allerdings wegen der vielfältigen Landnutzungen und Bebauungsstrukturen sehr unterschiedlich sein [1].

Urbane Hitzeinseln und Sturzfluten sind Folgen, die besonders negative Auswirkungen auf den Menschen haben können [2].

3 Kühlwirkung von begrünten Flächen

Begrünte Flächen (Fassaden, Dächer, Außenanlagen) tragen durch mehrere Mechanismen zur Verbesserung des Mikroklimas in städtischen Gebieten bei. Sie bieten Kühlung durch Verschattung und Evapotranspiration, was die Temperatur in ihrer nahen Umgebung senkt und somit das Wohlbefinden der Nutzenden erhöht. Gründächer haben zudem die Fähigkeit, Wasser zu speichern und abzugeben, was zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduktion von Überflutungsrisiken beitragen kann. Diese Eigenschaften machen sie zu wichtigen Elementen in einem nachhaltigen Entwässerungssystem und bei der Reduktion von städtischen Wärmeinseln.

Das gesamte Glossar ist zu finden unter www.nbau.org/glossar.


Literatur

  1. DWD [Hrsg.] Wetter- und Klimalexikon [online]. Offenbach: Deutscher Wetterdienst. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html
  2. BoRSiS [Hrsg.] Mikroklima verbessern [online]. Herten: European Association for Ductile Iron Pipe Systems. https:// ­ schwammstadt.de/mikroklima-verbessern
  3. DWD [Hrsg.] Stadtklima – die städtische Wärmeinsel [online]. Offenbach: Deutscher Wetterdienst. https://www.dwd.de/DE/forschung/klima_umwelt/klimawirk/stadtpl/projekt_­warmeinseln/projekt_waermeinseln_node.html

Jobs

ähnliche Beiträge

Die Erderwärmung ist greifbar

Climate Pulse: globale Klimadaten in Beinahe-Echtzeit.

Die Wärmewende braucht zusätzliche Fachkräfte

Wie die Wärmewende gelingt: Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Nicht viel Neues im Klimamanifest

Erwiderung auf das Manifest für einen Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor (Klimamanifest).