Der Zeitwert von Kohlenstoff

Einführende Überlegungen für eine bessere Entscheidungsfindung

Ist heute eingesparter Kohlenstoff wertvoller als morgen eingesparter Kohlenstoff? Die Umstellung der gebauten Umwelt auf eine Netto-Null-Bilanz beschleunigt sich aufgrund der sich entwickelnden Politik, Regulierung und Finanzierung, was zu einer verstärkten Einführung von Kohlenstoffbewertungen über die gesamte Lebensdauer führt, die die Treibhausgasemissionen eines Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer messen.

Derzeit gehen die meisten Normen und Richtlinien davon aus, dass der Zeitpunkt der Freisetzung von Kohlenstoffemissionen keinen Einfluss auf die daraus resultierende Belastung hat. Ganz so einfach ist das vielleicht nicht.

Als Beitrag zur sich abzeichnenden Anerkennung des Zeitwerts von Kohlenstoff beschäftigt sich ein aktueller Bericht von Arup damit und

  • erläutert die zugrunde liegenden Argumente,
  • zeigt die aktuellen Ansätze zur Quantifizierung dieser Argumente auf,
  • hebt die Übernahme in Vorschriften, Normen und Leitlinien hervor,
  • bietet eine praktische Anleitung zur Anwendung dieser Ansätze, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

The time-value of carbon

An introductory exploration to support better decision making
ARUP, September 2024
https://www.arup.com/globalassets/downloads/insights/t/the-time-value-of-carbon/the-time-value-of-carbon-issue-3.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Tool ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf.