Ausbauplatten aus Gips und Alternativen aus Holz oder Lehm

Studie des VHT Instituts für Leichtbau Trockenbau Holzbau

In einer Studie im Auftrag der Gipsindustrie hat das VHT Institut für Leichtbau Trockenbau Holzbau in Darmstadt leichte Wandsysteme mit Bekleidung aus gipsgebundenen Bauplatten (Gipsbauplatten) und alternative Plattenwerkstoffe wie Lehmbauplatten und Holzwerkstoffplatten untersucht. Die Vorteile des leichten Bauens allgemein sowie von leichten Trennwänden im Speziellen werden dargestellt. Innerhalb dieser Bauweise werden die Möglichkeiten und Grenzen der Substituierbarkeit von Trockenbausystemen mit gipsgebundenen Bauplatten aus technischer, ökonomischer und ressourcenspezifischer Sicht aufgezeigt und belegt. Hierzu werden als Grundlage zunächst die betrachteten Roh- und Baustoffe beschrieben sowie die typischen Anforderungen an Trennwände im Ausbau zusammengestellt. Danach werden die konstruktive Ausbildung sowie die Eigenschaften von leichten Trennwänden beschrieben, zunächst allgemeingültig sowie nachfolgend in Abhängigkeit von unterschiedlichen Beplankungsarten. Die bei der Anwendung in der Praxis üblicherweise geforderte sowie die systemspezifisch vorhandene Leistungsfähigkeit der Wandsysteme sind dadurch bekannt. Auf Grundlage eines definierten Leistungsprofils ist bei gleicher Anwendung eine Gegenüberstellung und vergleichende Bewertung der mit den unterschiedlichen Plattenmaterialien bekleideten Systeme möglich. Ressourcenverbrauch und Rohstoffverfügbarkeiten werden betrachtet. Es werden die aktuell marktüblichen Baustoffe, Produkte und Systeme bewertet. Eine Betrachtung der Nachhaltigkeitskennwerte der unterschiedlichen Baustoffe und Systeme erfolgt nicht.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die betrachteten alternativen Lehmbauplatten und Holzwerkstoffplatten hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen- und Produktionskapazitäten noch keine sinnvolle Alternative zu Gipsbauplatten sind. Dies könne sich aber mit der Weiterentwicklung der alternativen Bekleidungen und Systeme relativieren.


Leistungsfähigkeit gipsgebundener Bauplatten im Ausbau, Potential zur Substitution dieser Platten durch alternative Produkte

Holzwerkstoffplatten, Lehmbauplatten
www.vht-darmstadt.de/_files/ugd/b5a4d9_1b8cb91e1f2e4abca9a749b36ce7e247.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.