Austausch Gasheizung gegen Außenluft-Wärmepumpe

Auswirkungen im Einfamilienhaus

Der Gebäudebestand benötigt rd. 30 % des gesamten Endenergiebedarfs in Deutschland. Der Erfolg der Wärmewende hängt daher maßgeblich vom Einsparpotenzial im Gebäudebestand ab. Dazu gehört neben der Sanierung der Gebäudehülle auch der Einsatz einer klimaneutralen Wärmebereitstellung. Für dieses Ziel ist es vorteilhaft und notwendig, die Anlagentechnik von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzurüsten. Derzeit gilt zu Recht die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Wärmewende.

Der Beitrag untersucht den Autarkiegrad der Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage genauer. Um den Autarkiegrad bestimmen zu können, wird für ein konkretes Praxisbeispiel eine Simulationsrechnung mit dem Programm PV*SOL erstellt. Als maßgebend für die Auswertung wird der lastgerechte Autarkiegrad in Abhängigkeit von den damit verbundenen Investitionskosten bestimmt und dargestellt.


Döring, F.; Richter, T. (2024) Auswirkungen des Austausches einer Gasheizung gegen eine Außenluft-Wärmepumpe im EFH. Bauphysik 46, H. 2, S. 61–73. https://doi.org/10.1002/bapi.202400004

Jobs

ähnliche Beiträge

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.