Austausch Gasheizung gegen Außenluft-Wärmepumpe

Auswirkungen im Einfamilienhaus

Der Gebäudebestand benötigt rd. 30 % des gesamten Endenergiebedarfs in Deutschland. Der Erfolg der Wärmewende hängt daher maßgeblich vom Einsparpotenzial im Gebäudebestand ab. Dazu gehört neben der Sanierung der Gebäudehülle auch der Einsatz einer klimaneutralen Wärmebereitstellung. Für dieses Ziel ist es vorteilhaft und notwendig, die Anlagentechnik von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzurüsten. Derzeit gilt zu Recht die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Wärmewende.

Der Beitrag untersucht den Autarkiegrad der Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage genauer. Um den Autarkiegrad bestimmen zu können, wird für ein konkretes Praxisbeispiel eine Simulationsrechnung mit dem Programm PV*SOL erstellt. Als maßgebend für die Auswertung wird der lastgerechte Autarkiegrad in Abhängigkeit von den damit verbundenen Investitionskosten bestimmt und dargestellt.


Döring, F.; Richter, T. (2024) Auswirkungen des Austausches einer Gasheizung gegen eine Außenluft-Wärmepumpe im EFH. Bauphysik 46, H. 2, S. 61–73. https://doi.org/10.1002/bapi.202400004

Jobs

ähnliche Beiträge

Circular Valley Convention

Erste Circular Valley Convention (CVC) am 12./13. März 2025 in Düsseldorf.

Einfach sanieren

Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.

Wir brauchen eine neue Baupolitik

Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.