Klimafreundliche Wohnbauten

Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung für QNG

Deutschland verfolgt das Ziel, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, was den Gebäudebestand einschließt. Gebäude müssen dafür so geplant, realisiert und betrieben werden, dass sie entweder keine Treibhausgasemissionen verursachen oder diese mit zulässigen Mitteln ausgeglichen werden können. Derzeit wird die Einführung verbindlicher Anforderungen unter Nutzung der angewandten Ökobilanzierung diskutiert.

Vor Einführung neuer Bewertungsmethoden und Anforderungen werden diese zunächst mit Forschungsprojekten sowie Pilotvorhaben sowie mit Förderprogrammen erprobt. Hierfür gibt es das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) mit Vorgaben, Regeln sowie Methoden zur Ermittlung und Bewertung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden sowie mit konkreten Grenzwerten.

Mit dem Forschungsprojekt kliwoLCA wurde die praktische Umsetzbarkeit beim Planen und Bauen überprüft und Hinweise für die Weiterentwicklung am Beispiel neu errichteter Wohnbauten erarbeitet. Es wurde deutlich, dass bei der Anwendung der Rechenregeln noch Fragen existieren. Das Anforderungsniveau ist anspruchsvoll, aber praktisch erreichbar. Die Berücksichtigung der Erzeugung von Solarstrom am Gebäude (BIBV) kann einen wichtigen Beitrag leisten. Die Anforderungen sind technologieoffen und performanceorientiert und lassen so auch andere Ansätze zu. Die Auswahl der Bezugsfläche bedarf weiterer Diskussionen. Die Berücksichtigung zukunftsgerichteter Klimadaten wird empfohlen. Annahmen zum Strombedarf sollten von den Nutzern bestätigt werden. Synergieeffekte zwischen Ökobilanzierung und Ressourcenpass können genutzt werden. Der Übergang zu dynamischen Emissionsfaktoren wird erforderlich werden; die Umstellung der Ökobilanzdaten für die Bauprodukteherstellung wurde diskutiert. Ein Ausblick zur künftigen Berechnung und Bewertung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Wohnbauten wird gegeben. Es wird vorgeschlagen, diese kontinuierlich zu verschärfen und sich dabei einerseits an einem Absenkpfad und andererseits an den Schritten der Dekarbonisierung von Baustoffproduktion und Energieversorgung zu orientieren.


Klimafreundliche Wohnbauten

Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung
BBSR-Online-Publikation 75/2024
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2024/bbsr-online-75-2024-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Jobs

ähnliche Beiträge

Mangelnde Dynamik bei Gebäuden

Stand der Energiewende in Deutschland 2024.

Annika Seifert Professorin für Klimaangepasstes Bauen und Entwerfen an der Uni Stuttgart

Annika Seifert auf neu eingerichtete Professur am Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen berufen.

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt es an?

Mit dem Mitmach-Tool Klimawaage spielerisch für Klimaschutz begeistern.